Vertr.-Prof. Dr. Pascal Jürgens

Lebenslauf

Pascal Jürgens ist ein empirischer Kommunikationswissenschaftler mit Spezialisierung auf Computational Communication Science. Seine innvative Forschung kombiniert Methodenentwicklungen, unter anderem in Datenerhebung, Netzwerkanalysen und künstlichen Intelligenz, mit Fragestellungen aus dem Bereich der politischen Kommunikation und des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Vor der Vertretungsprofessur war er Postdoktorand am Arbeitsbereich für Computational Communication Science in Mainz (Prof. Michael Scharkow), Oberassistent am Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) der Universität Zürich (Prof. Mark Eisenegger) und Doktorand am Arbeitsbereich für Medienkonvergenz in Mainz (Prof. Birgit Stark).

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

Der Arbeitsbereich Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Digitalisierung und Öffentlichkeit befasst sich mit Veränderungen von Öffentlichkeit und Teilöffentlichkeiten durch digitale Kommunikation, Plattformen, algorithmische Lenkung und gezielte Manipulationen. Im Mittelpunkt der Forschung steht die zunehmende Individualisierung der Informationsnutzung, die durch wachsende Selektivität der Rezipienten und algorithmische Personalisierung ausgelöst wird. Zu den untersuchten Folgen zählen neben Fragmentierung und Polarisierung der Gesellschaft auch differenzielle Wahrnehmung von Mehrheits- und Minderheitspositionen, Popularität, ideologische Echokammern, sowie daraus folgende Verhaltenskonsequenzen wie Hassrede und Selbstzensur.

Forschungsprojekte zu diesen theoretischen Fragestellungen beinhalten regelmäßig Methodeninnovationen, die digitale Kommunikation messbar machen. Hierzu zählen beispielsweise automatisierte Messungen von "Black Box"-Algorithmen, die Entwicklung von automatischen Inhaltsanalysewerkzeugen (AI / Deep Learning) für Text, Bild und Video, sowie Verfahren zur Erhebung von digitalen Verhaltensdaten (Tracking von Internetnutzung) und Inhalten (Crawling, Social Media-Inhalte, klassische Medieninhalte).

Ein besonderer Fokus in der Lehre ist die Vermittlung von digitalen Methodenkompetenzen. Grundlegende Programmierkenntnisse in den Sprachen R oder Python ermöglichen Studierenden einerseits eine souveräne Anwendung statistischer Methoden, verleihen aber darüber hinaus auch Kompetenzen zur eigenständigen Datenerhebung, Visualisierung und der Anwendung weiterführender Analyseverfahren. Dieser Schwerpunkt wird von der Entwicklung moderner didaktischer Formate begleitet, mit dem Ziel eine moderne, genuin kommunikationswissenschaftliche Methodenausbildung zu entwickeln.

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Fachgesellschaften

ICA, DGPuK, ECREA, IEEE

Publikationen & Vorträge

Zeitschriftenaufsätze

Magin, M., Geiß, S., Jürgens, P., & Stark, B. (2021). Common Core in Danger? Personalized Information and the Fragmentation of the Public Agenda. International Journal of Press/Politics.

Geiß, S., Magin, M., Jürgens, P., & Stark, B. (2021). Loopholes in the Echo Chambers: How the Echo Chamber Metaphor Oversimplifies the Effects of Information Gateways on Opinion Expression. Digital Journalism, 0(0), 1–27. 10.1080/21670811.2021.1873811

Jürgens, P., Stark, B., & Magin, M. (2019). Two Half-Truths Make a Whole? On Bias in Self-Reports and Tracking Data. Social Science Computer Review, 10.1177/0894439319831643.

Geiß, S., Magin, M., Stark, B., & Jürgens, P. (2018). „Common Meeting Ground” in Gefahr? Selektionslogiken politischer Informationsquellen und ihr Einfluss auf die Fragmentierung individueller Themenhorizonte. Medien & Kommunikationswissenschaft, 66(4), 502–525. (Best Paper, DGPuK 2019, 1. Platz)

Stark, B., Magin, M., & Jürgens, P. (2018). Politische Meinungsbildung im Netz: Die Rolle der Informationsintermediäre. UFITA, 82(1), 103–130.

Jürgens, P. & Stark, B. (2017). The Power of Default on Reddit: A General Model to Measure the Influence of Information Intermediaries. Policy & Internet.

Jungherr, A., Schoen, H., Posegga, O., & Jürgens, P. (2017). Digital Trace Data in the Study of Public Opinion: An Indicator of Attention Toward Politics Rather Than Political Support. Social Science Computer Review 35(3): 336-356. 10.1177/0894439316631043

Jungherr, A., Schoen, H., & Jürgens, P. (2016). The mediation of politics through Twitter: An analysis of messages posted during the campaign for the German federal election 2013. Journal of Computer-Mediated Communication 21(1): 50-68. 10.1111/jcc4.12143

Jürgens, P. & Jungherr, A. (2015). The Use of Twitter During the 2009 German National Election. German Politics 24(4): 469-490. 10.1080/09644008.2015.1116522

Jungherr, A. & Jürgens, P. (2014). Through a Glass, Darkly Tactical Support and Symbolic Association in Twitter Messages Commenting on Stuttgart 21. Social Science Computer Review 32(1), 74–89. 10.1177/0894439313500022

Jungherr, A. & Jürgens, P. (2013). Forecasting the pulse: how deviations from regular patterns in online data can identify offline phenomena. Internet Research 23(5), 589-607.

Jürgens, P. (2012). Communities of Communication: Making Sense of the “Social”in Social Media. Journal of Technology in Human Services. 10.1080/15228835.2012.746079 (auch abgedruckt in Bredl, K., Hunniger, J., & Jensen, J. L. (2013). Methods for Analyzing Social Media. Routledge.)

Jungherr, A., Jürgens, P. & Schoen, H. (2012). Why the Pirate Party won the German election of 2009 or the trouble with predictions: a response to Tumasjan, A., Sprenger, T.O., Sander, P.G. & Welpe, I.M. 'Predicting elections with Twitter: what 140 characters reveal about political sentiment'. Social Science Computer Review 30(2). 229-234.

Jungherr, A. & Jürgens, P. (2011). E-Petitionen in Deutschland: Zwischen niedrigschwelligem Partizipationsangebot und quasi-plebiszitärer Nutzung. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 3/2011, 521-534.

Jungherr, A. & Jürgens, P. (2010). The Political Click: Political Participation through E-Petitions in Germany. Policy & Internet 2(4), Artikel 6.

Monographien und Herausgeberbände

Stark, B., Stegmann, D., Magin, M., & Jürgens, P. (2020). Are algorithms a threat to democracy? The rise of intermediaries: A challenge for public discourse. Algorithm Watch. https://algorithmwatch.org/wp-content/uploads/2020/05/Governing-Platforms-communications-study-Stark-May-2020-AlgorithmWatch.pdfExterner Link

Stark, B., Magin, M. & Jürgens, P. (2017). Ganz meine Meinung?: Informationsintermediäre und Meinungsbildung - Eine Mehrmethodenstudie am Beispiel von Facebook. LfM-Dokumentation Band 55. Düsseldorf: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM).

Forschungs- und Projektberichte (Auswahl)

Inhalt

Aufsätze in Büchern

Stark, B., Magin, M., & Jürgens, P. (2021). Maßlos überschätzt. Ein Überblick über theoretische Annahmen und empirische Befunde zu Filterblasen und Echokammern. In M. Eisenegger, R. Blum, P. Ettinger, & M. Prinzig (Eds.), Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit: Historische Verortung, Modelle und Konsequenzen. Springer VS.

Kruschinski, S., Jürgens, P., Stark, B., Maurer, M. & Schemer, C. (2019). In Search of the Known Unknows – The Methodological Challenges in Developing a Heuristic Multi-Feature Framework for Detecting Social Bot Behavior on Facebook. In P. Müller, S. Geiss, C. Schemer, T.K. Naab & C. Peter (Hrsg.), Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft, Bd. 15: Dynamische Prozesse der öffentlichen Kommunikation – Methodische Herausforderungen (S. 103-146). Köln: Herbert von Halem Verlag.

Jost, P., Mangold, F., & Jürgens, P. (2019): Herausforderungen und Potenziale der Nutzung digitaler Beobachtungsdaten auf Facebook – eine longitudinale Perspektive. In Müller, P., S. Geiß, C. Schemer, T. K. Naab, & C. Peter (Hrsg.), Dynamische Prozesse der öffentlichen Kommunikation. Methodische Herausforderungen (Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft, Band 15). (S. 73-101), Köln. (Best Paper Award der Fachgruppe Methoden der DGPuK)

Magin, M., Geiß, S., Jürgens, P., & Stark, B. (2019). Schweigespirale oder Echokammer? In Patrick Weber, Frank Mangold, Matthias Hofer, Thomas Koch (Hrsg.). Meinungsbildung in der Netzöffentlichkeit (pp. 93–114). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.

Steiner, Miriam, Magin, M., Stark, B., & Jürgens, P. (2019). Aus Versehen informiert? In Patrick Weber, Frank Mangold, Matthias Hofer, Thomas Koch (Hrsg.). Meinungsbildung in der Netzöffentlichkeit (pp. 17–36). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.

Jungherr, A., Jürgens, P., & Schoen, H. (2017). Twitter-Daten in der Wahlkampfforschung: Datensammlung, Aufarbeitung und Analysebeispiele. In Big Data? New Data, eds. Joachim Behnke, Andreas Blätte, Kai-Uwe Schnapp, and Claudius Wagemann. Baden-Baden, Nomos-Verlag.

Jungherr, A. & Jürgens, P. (2016). Twitter-Nutzung in den Bundestagswahlkämpfen 2009 und 2013 im Vergleich. In Vergleichende Wahlkampfforschung: Studien anlässlich der Wahlen in Deutschland, eds. Jens Tenscher and Uta Rußmann. Wiesbaden, Springer VS. p. 155-174. \DOI{10.1007/978-3-658-12977-4_8}

Jungherr, A. & Jürgens, P. (2016). Stuttgart’s Black Thursday on Twitter: Mapping Political Protests with Social Media Data. In Rachel Gibson, Marta Cantijoch & Stephen Ward (Hrsg.), Analyzing Social Media Data and Web Networks: New Methods for Political Science. New York, NY u.a.: Palgrave Macmillan.

Eble, M., Ziegele, M. & Jürgens, P. (2016). Forschung in geschlossenen Plattformen des Social Webs. In Martin Welker, Monika Taddicken, Jan Schmidt & Nikolaus Jackob (Hrsg.), Handbuch Online-Forschung –Reihe Neue Schriften zur Online-Forschung. Köln: Halem.

Jürgens, P., Stark, B. & Magin, M. (2015). Vom Öffnen der Black Box. Messung von Personalisierung in computervermittelter Kommunikation. In Axel Maireder, Julian Ausserhofer, Christina Schumann & Monika Taddicken (Hrsg.), Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft (S. 251-270). Berlin: Digital Communication Research.

Stark, B., Magin, M., Jürgens, P. & Geiß, S. (2015). Grassroots-Demokratie via Twitter? Wie die Protestbewegung gegen Stuttgart 21 twitterte und was die Medien daraus machten. In Roger Blum, Heinz Bonfadelli, Kurt Imhof & Otfried Jarren (Hrsg.), Demokratisierung durch Social Media? (S. 259-280). Wiesbaden: VS Verlag

Schuster, S., Dörr, D., Jürgens, P., Stark, B. & Magin, M. (2015). Neutralität, Transparenz, Kompetenz: Medienrechtliche Ansatzpunkte für eine Neuregulierung des Suchmaschinenmarktes. In Martin Emmer & Christian Strippel (Hrsg.), Kommunikationspolitik und Medienregulierung in der digitalen Gesellschaft (S. 87-118). Berlin: Digital Communication Research.

Jürgens, P., Stark, B. & Magin, M. (2014). Gefangen in der Filter Bubble? Search Engine Bias und Personalisierungsprozesse bei Suchmaschinen. In Birgit Stark, Dieter Dörr & Stefan Aufenanger (Hrsg.), Die Googleisierung der Informationssuche. Suchmaschinen zwischen Nutzung und Regulierung (S. 98-135). Berlin: de Gruyter.

Stark, B., Magin, M. & Jürgens, P. (2014). Navigieren im Netz – Befunde einer qualitativen und quantitativen Nutzerbefragung. In Birgit Stark, Dieter Dörr & Stefan Aufenanger (Hrsg.), Die Googleisierung der Informationssuche. Suchmaschinen zwischen Nutzung und Regulierung (S. 20-74). Berlin: de Gruyter.

Jürgens, P. & Jungherr, A. (2011). Wahlkampf vom Sofa aus: Twitter im Bundestagswahlkampf 2009. In Eva Johanna Schweitzer und Steffen Albrecht (Hrsg.), Das Internet im Wahlkampf: Analysen zur Bundestagswahl 2009.

Vorträge (Auswahl)

The Many Faces of Disintegration: A Simulation Study of Intermediaries’ Effects on the Structure of Society. Vortrag auf der 3. Weizenbaum-Konferenz, Berlin (18. Juni 2021, mit Birgit Stark)

The Convoluted Path to Equality: An Automated Image Analysis of Facial Age and Gender on German TV. Vortrag auf der ICA 2021 (mit Christine Meltzer und Michael Scharkow)

Mapping Exposure Diversity: The Divergent Effects of Algorithmic Curation on News Consumption. Vortrag auf der ICA 2021 (mit Birgit Stark)

A monoculture in the desert? The impact of intermediaries on the diversity of topic exposure. Vortag auf der DACH-Jahreskonferenz 2021 von DGPuK, ÖGK und SGKM (9.April 2021, mit Birgit Stark)

Die zeitliche Stabilität von Publikumsnetzwerken und ihre Folgen für die Meinungsbildung. Vortrag auf der Polkomm-Tagung von DGPuK, DVPW und SGKM (12. Februar 2021, mit Birgit Stark)

Ein kleiner Schritt für den Einzelnen, ein Desaster für die Menschheit? Große und kleine Bedrohungen in der Sozioinformatik – Beispiele, Methoden und Bewertung. Gastvortrag in der Vorlesung Sozioinformatik, Uni Kaiserslautern (22. Januar 2021)

Drittelmittelprojekte

Laufende Drittmittelprojekte

Automatisierte Analyse der Begriffswelten von Islamfeindlichkeit in deutschen sozialen Medien
Finanzierung: Bundesministerium des Inneren (2021-2022)

The Relevance of Journalism in the Digital Information Repertoires of Young Adults
Finanzierung: Schweizerischer Nationalfonds (SNF) (2021-2023) (Projektpartner)

Abgeschlossene Drittmittelprojekte