Friedrich-Schiller-Universität Jena
Seit Dezember 2018: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Jena.
Universität Erfurt
Januar 2017 - Mai 2019: Christoph-Martin-Wieland-Stipendiat (Postdoc) an der Professur für Politische Theorie der Universität Erfurt (Prof. Dr. André Brodocz).
September 2014 - Dezember 2016: wissenschaftlicher Mitarbeiter für Soziologie an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt.
April 2013 - August 2014: Lehrbeauftragter an der Staatswissenschaftlichen Fakultät.
Universität Lund/Campus Helsingborg
Mai - Oktober 2013: Stipendiat der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung mit Forschungsaufenthalten an der Universität für angewandte Kunst Wien (Prof. Dr. Robert Pfaller) und der Erasmus-Universität Rotterdam (Ass.-Prof. Dr. Gijs van Oenen).
Oktober 2012 - März 2013: Assoziierter Forscher im Projekt NEMO: New Media, Modern Democracy am Institut für Strategische Kommunikation der Universität Lund/Campus Helsingborg in Schweden.
Universität Leipzig
Oktober 2011 - April 2012: Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft.
November 2006 - September 2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Kommunikationsmanagement in Politik und Wirtschaft (Prof. Dr. Ansgar Zerfaß).
September - Oktober 2006: Wissenschaftliche Hilfskraft am Prorektorat für Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs.
April 2004 - März 2006: Studentische und wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Analyse und Vergleich Politischer Systeme (Prof. Dr. Christian Fenner).
2001 - 2002: Erasmus-Studium am Institut d'Etudes Politiques (Sciences Po) in Strasbourg in Frankreich.
1998 - 2004: Magisterstudium der Politikwissenschaft und der Mittleren und Neueren Geschichte an der Universität Leipzig.
Universität Leipzig
2011: Doktor der Politikwissenschaft (Dr. rer. pol.). Titel der Dissertation Guerillakommunikation. Genealogie einer politischen Konfliktform. Gutachter der Arbeit: Prof. Dr. Ansgar Zerfaß (Universität Leipzig) und Prof. Dr. Ulrich Bröckling (Universität Freiburg). Gesamtprädikat: Magna cum laude.
2004: Magister artium (M.A.) in Politikwissenschaft und Mittlerer und Neuerer Geschichte. Titel der Magisterarbeit: Politikberatung im Spannungsfeld zwischen Medien und Politik. Die Funktionen der Kommission 'Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' in historischer und theoretischer Perspektive. Gutachter der Arbeit: PD Dr. Andreas Anter und Prof. Dr. Christian Fenner (Universität Leipzig). Gesamtnote: sehr gut.
Institut d'Etudes Politiques (SciencesPo) an der Universität Straßburg/Frankreich
2002: Certificat d'Etudes Politiques Européennes (C.E.P.E.), Gesamtbewertung: Mention Assez Bien
2017: Zum Staatsverständnis Bruno Latours und der Akteur-Netzwerk-Theorie. Veranstaltung der Universität Erfurt, Professur für Politische Theorie, 6. und 7. September 2017 (mit A. Brodocz).
2015: Staat, Internet und digitale Gouvernementalität, Veranstaltung der Universität Erfurt, 30. September bis 02. Oktober 2015, Kleine Synagoge Erfurt. (mit L. Buhr und S. Hammer)
2010: Wir sind nie aktiv gewesen. Interpassivität in Theorie und Praxis, Veranstaltung der Leipziger Forschungsgruppe Soziales e.V., 19. und 20. Februar 2010, Centraltheater Leipzig. (mit R. Feustel und N. Koppo)
Schölzel, H. (2013): Guerillakommunikation. Genealogie einer politischen Konfliktform, Bielefeld: transcript.
Schölzel, H. (Hrsg.) (2019): Der große Leviathan und die Akteur-Netzwerk-Welten. Staatlichkeit und politische Kollektivität im Denken Bruno Latours. Baden-Baden: Nomos, 2019.
Buhr, L., Hammer, S. & Schölzel, H. (Hrsg.) (2018): Staat, Internet und digitale Gouvernementalität. Wiesbaden: Springer VS, 2018.
Feuste, R., Koppo, N. & Schölzel, H. (Hrsg.) (2011): Wir sind nie aktiv gewesen. Interpassivität zwischen Kunst- und Gesellschaftskritik. Berlin: Kadmos, 2011.
Feustel, R., Koppo, N. & Schölzel, H. (2011): "Wir sind nie aktiv gewesen. Interpassivität zwischen Kunst- und Gesellschaftskritik", in: Wir sind nie aktiv gewesen. Interpassivität zwischen Kunst- und Gesellschaftskritik, hrsg. von Robert Feustel, Nico Koppo und Hagen Schölzel, Berlin: Kadmos, S. 7-16.
Feustel, R. & Schölzel, H. (2011): "Jenseits von Aktion und Operation. Zum Verhältnis von Interpassivität und Simulation", in: Wir sind nie aktiv gewesen. Interpassivität zwischen Kunst- und Gesellschaftskritik, hrsg. von Robert Feustel, Nico Koppo und Hagen Schölzel, Berlin: Kadmos, S. 207-220.
Schölzel, H. (2010): "Militärische Rhetorik und künstlerische Praxis. Bemerkungen zu Guerillakommunikation in der Politik", in: Politische Kommunikation. Beiträge zur politischen Bildung, hrsg. von Robert Grünewald, Ralf Güldenzopf und Melanie Piepenschneider, Berlin: LIT, S. 79-91.
Schölzel, H. (2010): "Spielräume der Wissenschaft. Diskursanalyse und Genealogie bei Michel Foucault", in: Zwischen Sprachspiel und Methode. Perspektiven der Diskursanalyse, hrsg. von Robert Feustel und Maximilian Schochow, Bielefeld: transcript, S. 17-32.
Feustel, R. & Schölzel, H. (2010): "Jean Baudrillard: Die künstlichen Paradiese des Politischen", in: Das Politische denken. Zeitgenössische Positionen, hrsg. von Ulrich Bröckling und Robert Feustel, Bielefeld: transcript, S. 295-312.
Schölzel, H. (2008): "Mut zur Lücke? Widerstand im französischen Parlament mit Giddens und Foucault gelesen", in: Widerstand denken. Michel Foucault und die Grenzen der Macht, hrsg. von Daniel Hechler und Axel Philipps, Bielefeld: transcript, S. 117-133.
John Cheney-Lippold: "Jus Algoritmi. Wie die National Security Agency die Staatsangehörigkeit neu erfand", in: Staat, Internet und digitale Gouvernementalität, hrsg. von Lorina Buhr, Stefanie Hammer & Hagen Schölzel, Wiesbaden: Springer VS, 2018, S. 211-238.
Schölzel, H. (2020): "PR, Punk oder Provinz: Wie Corona-Forschung die Öffentlichkeit (nicht) erregt", in: Diskursmonitor. Online-Plattform zur Aufklärung und Dokumentation strategischer Kommunikation, 23. Juli 2020.
Schölzel, H. (2020): "Die Corona-Krise als demokratischer Ausnahmezustand?", in: Diskursmonitor. Online-Plattform zur Aufklärung und Dokumentation strategischer Kommunikation, 17. April 2020.
Schölzel, H. (2020): "Guerillakommunikation", in: Diskursmonitor. Online-Plattform zur Aufklärung und Dokumentation strategischer Kommunikation, 17. April 2020.
Dos Reis, F. & Schölzel, H. (2017): Rezension: "Artikulationen im Herzen des Staates. Buno Latours Diskussion des Rechts und deren deutsch- und englischsprachige Rezeption", in: Zeitschrift für Politische Theorie, 8 (2), S. 291-298.
Schölzel, H. (2016): "Actor-Network Theory", in: The SAGE Encyclopedia of Corporate Reputation, hrsg. von Craig E. Carroll, Los Angeles u.a.: Sage, S. 14-16.
Phillips, A. & Schölzel, H. (2013): "Verfremdete Wahlplakate bei Leipzigs Oberbürgermeisterwahl 2013. Eine explorative Studie", LFS-Arbeitsbericht Nr. 6, Januar 2013.
Schölzel, H. (2013): "Guerillakommunikation", in: Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft, hrsg. von Günter Bentele, Hans-Bernd Brosius und Otfried Jarren, 2. Auflage, Wiesbaden: Springer VS, S. 111-112.
Schölzel, H. (2010): Rezension: "Pias, Claus (Hrsg.). Abwehr. Modelle Strategien Medien, Bielefeld 2009", in: Behemoth. A Journal on Civilization, 3 (1), S. 174-179.
Schölzel, H. (2009): Rezension: Sarasin, Philipp. Darwin und Foucault. Geschichte und Genealogie im Zeitalter der Biologie, Frankfurt am Main 2009, in: Kritikon. Rezensionen zur Philosophie, 10.07.2009.
"Gute oder schlechte Komposition?" Vortrag auf dem Workshop 'Protestkommunikation' an der Universität Salzburg, 29.-30. März 2019 in Salzburg/Österreich.
"Öffentlichkeiten und ihre Feinde" Vortrag auf der Sektionstagung Politische Theorie der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), 13.-15. März 2019 in Bremen.
"Ende der Guerillakommunikation?" Vortrag auf dem Workshop 'Diskursintervention' an der Universität Siegen, 31. Januar - 1. Februar 2019 in Siegen.
Vortrag auf der Tagung "Medien- und Kommunikationssoziologie: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), 11.-13. Oktober 2017 in Friedrichshafen.
"Bruno Latour und die Phantome des Politischen". Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Politische Theorie der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), 27.-29. September 2017 in Hannover.
"Öffentlichkeit und Staat bei Latour". Vortrag auf dem Workshop 'Zum Staatsverständnis Bruno Latours und der Akteur-Netzwerk-Theorie', 6.-7. September 2017 in Erfurt
"Zum Verständnis politischer Kultur in Bruno Latours Philosophie der Existenzweisen". Vortrag auf der Tagung 'Politische Kulturforschung reloaded' des Arbeitskreises 'Politik und Kultur' der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), 4.-6. April 2017 in Wuppertal.
"Modes of Establishing Publics". Vortrag auf der Jahrestagung des DFG-Sonderforschungsbereichs 1187 'Medien der Kooperation' an der Universität Siegen, 8.-10. Dezember 2016 in Siegen.
"Foucaults genealogische Kritik von Wissensordnungen und die ontologische Politik der Akteur-Netzwerk-Theorie". Vortrag auf der Tagung 'Foucault Revisited' der Arbeitsgruppe Konstruktivistische Theorien der Politik der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), 4.-5. November 2016 in Wien/Österreich.
"'Distributed agency' und Regierung des Internets". Vortrag auf der Tagung Staat, Internet und digitale Gouvernementalität an der Universität Erfurt, 30. September-2. Oktober 2015 in Erfurt (mit L. Buhr & J. Hälterlein).
"Governmentality Studies for Public Relations Research. Exploring the concept of Communication Controlling. Vortrag auf der Tagung 'Public Relations: Critical perspectives', edgework and creative futures an der Queen Margaret University Edinburgh, 24.-25. August 2015 in Edinburgh/UK.
"Politische Öffentlichkeit als Akteur-Netzwerk". Vortrag auf der Tagung 'Web 2.0 - Demokratie 2.0' des Arbeitskreises Demokratieforschung der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), 23.-24.09.2014 in Hildesheim.
"Beyond Interactivity. The Interpassive Hypothesis on Good Life and Communication". Vortrag auf der 64. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), 22.-26.05.2014 in Seattle/USA.
"How to investigate the establishment of facts in public discourse? Actor-Network-Theory as a methodological approach in PR-research". Vortrag auf der 64. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), 22.-26.05.2014 in Seattle/USA (mit H. Nothhaft).
"Erleichterung, Widerstand, Überforderung. Die politischen Hypothesen der Interpassivitätstheorie". Vortrag auf der Winter School 'Die Arbeit am Widerstand'. Politik im Zeitalter der Subjektivierung des Doktoratskollegs 'Arts & Politics' der Universität Innsbruck und des DFG-Graduiertenkollegs 'Politische Kommunikation', 27.-29.03.2014 in Innsbruck/Österreich.
"Strategic public relations vs. public values? The "swarming" of German defence minister Karl-Theodor zu Guttenberg as a new culture of communication". Vortrag im Rahmen der Jahrestagung 2013 der European Public Relations Research and Education Association (EUPRERA) 03.-05.10.2013, Barcelona/Spanien (mit H. Nothhaft).
"User-generated evidence as a challenge for the future of crisis communication. The 'swarming' of German defence minister Karl-Theodor zu Guttenberg". Vortrag im Rahmen der 3. Internationalen Crisis Communication Conference der Arbeitsgruppe Crisis Communication der European Communication Research and Education Association (ECREA) 02.-05.10.2013, Erfurt (mit H. Nothhaft).
"Das Politische der 'Kulturellen Grammatik'. Eine Re-Lektüre". Vortrag im Rahmen der Konferenz 'Die andere Seite der Politik. Theorien kultureller Konstruktion des Politischen' der Arbeitsgruppen Politik & Kultur und Konstruktivistische Theorien der Politik der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), 07.-08.03.2013, München.
"Swarming for Democracy. A New Culture in Political Communication?" Vortrag im Rahmen der Konferenz 'NEMO. New Media, Modern Democracy' an der Universität Lund/Campus Helsingborg, 05.10.2012, Helsingborg/Schweden (mit H. Nothhaft).
"Interpassivity and Interactive Communication". Vortrag im Rahmen der 'Interactive metal fatigue conference' an der Erasmus-Universität Rotterdam, 06.-08.06.2012, Rotterdam/Niederlande.
"Graffiti und Kommunikationsguerilla". Vortrag im Rahmen der Tagung 'Graffiti, Street Art, Schablonengraffiti: Überschneidungen und Differenzen' der Leipziger Forschungsgruppe Soziales, 17.-18.06.2011, Leipzig.
"Learning from Clausewitz & Co. Communication Strategy and its Parallels with Military Strategy". Vortrag im Rahmen der Jahrestagung 2011 der International Communication Association (ICA), 26.-30.05.2011, Boston/USA (mit H. Nothhaft).
"Die Kulturelle Grammatik als Interventionsraum für Kommunikationsguerilla". Vortrag im Rahmen der Tagung 'Subversive Aktion als emanzipatorische Praxis?', 19.-20.03.2011, Hannover.
"Jenseits von Aktion und Operation. Zum Verhältnis von Interpassivität und Politik". Vortrag im Rahmen der Tagung 'Wir sind nie aktiv gewesen. Interpassivität in Theorie und Praxis' der Leipziger Forschungsgruppe Soziales, 19.-20.02.2010, Leipzig (mit R. Feustel).
"Kritik der Kommunikationsguerilla". Vortrag im Rahmen der ersten Graduiertenkonferenz 'The Future(s) of Critical Theory' an der Goethe-Universität Frankfurt, 19.-21.03.2009, Frankfurt a. M.
"Expertise und Nichtentscheidung. Politikberatung als 'Guerillakommunikation'". Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises Politik und Kommunikation, gemeinsam veranstaltet mit der DGPuK-Fachgruppe Kommunikation und Politik und dem DVPW-Arbeitskreis Politikberatung, 'Expertise - Entscheidung - Öffentlichkeit. Politikberatung unter dem Kommunikationsaspekt', 12.-14.02.2009, Düsseldorf.
Seit 2008 u.a.: Evangelische Akademie Tutzing, Evangelisches Studienwerk Villigst, GWZO Leipzig, Konrad-Adenauer-Stiftung Bonn/Wesseling, MDR, MoMo-Leipzig, Studienstiftung des deutschen Volkes, Universität Erfurt, Universität Köln, Universität Leipzig, Universität Lund, Universität Rotterdam, Universität für angewandte Kunst Wien, WDR, Weltkongress der Hedonistischen Internationale.