Empirische Methoden Abschlussarbeiten

Abschlussarbeiten

Empirische Methoden Abschlussarbeiten

Allgemeine Hinweise

  • Die Themen sind in der Regel allgemein formuliert und bedürfen der Konkretisierung in Absprache mit der Betreuerin.
  • Es können eigene Themen vorgeschlagen werden. Sie müssen in Absprache mit der Betreuerin auf ihre Umsetzbarkeit beurteilt werden.
  • Es können mehrere Arbeiten im gleichen Themengebiet verfasst werden, sofern sich die konkreten Fragestellungen ausreichend unterscheiden.
  • Wenn Sie empirische Fragestellungen wählen, vergewissern Sie sich, dass Ihre Kenntnisse von Erhebungs- und/oder Auswertungsmethoden dafür ausreichen.
  • Bitte verschaffen Sie sich vor Ihrer Themenwahl einen gewissen Überblick über die Literatur und den bisherigen Forschungsstand zu einem oder mehreren Themen, die Sie interessieren. Nur so können Sie den Forschungsbedarf auch selbst einschätzen, kennen mögliche Potenziale und Schwierigkeiten und können bei der Konkretisierung der Fragestellung mitwirken.
  • Neben Absprachen in der Sprechstunde haben Sie haben die Möglichkeit, Ihre Bachelorarbeit im Kolloquium am Arbeitsbereich vorzustellen.
  • Hinweise zur formalen Gestaltung und zum wissenschaftlichen Schreiben finden Sie hier.

Allgemeine Themenbereiche des Arbeitsbereichs

Aus folgenden Themenbereichen können Sie für Ihre Bachelorarbeit wählen oder einen eigenen Vorschlag machen:

1. Wahlkampfkommunikation im Journalismus und in sozialen Medien
z. B. Wahlkampfstrategien, Wahlkampfthemen/-frames; Personalisierung; Selbstdarstellung von Politiker:innen in sozialen Medien/Authentizität; Horse-Racing; Negative Campaigning; Eigenschaften von Politiker:nnen und deren Wahrnehmung/Bewertung; Wahlumfragen

2. Politische Kommunikation im Journalismus und in sozialen Medien
z. B. Populismus; konstruktiver Journalismus; Fake News in alternativen Medien; Framing politischer Themen (z. B. Pandemie, Klimakrise); journalistische Qualität oder News Bias politischer Themen; Nachrichtenwerte; politische Legitimationsstrategien, Boulevardjournalismus (z. B. Emotionen, Clickbaiting, Infotainment)

3. Beteiligung des Publikums im journalistischen Kontext
z. B. Motive für/gegen Beteiligung des Publikums; Beteiligungsformen des Publikums im Journalismus; Diskussionsqualität (z. B. Hate Speech, Argumentation); Themeneinflüsse; journalistische Moderationsstrategien, Community-Building, Einflüsse der Diskussionsarchitektur; Einflüsse des Publikums auf Journalismus (z. B. Themeninteressen, Klick- oder Share-Zahlen)

4. Entstehungsbedingungen im Journalismus und von Medieninhalten
z. B. Merkmale von Journalist:innen (z. B. politische Einstellungen, Einstellungen zum Publikum, Genderstereotype); redaktionelle Strategien und Ziele, Einflüsse von Publikumspräferenzen und –verhalten, Unterschiede zwischen Medientypen

Spezifische Themenvorschläge für Bachelorarbeiten

Forschungskooperation mit dem MDR zu Nutzerkommentaren

Es besteht die Möglichkeit, in Kooperation mit dem MDR Zugang zu (auch unveröffentlichten) Nutzerkommentaren zu bekommen, um damit wissenschaftliche Forschungsfragen in der Abschlussarbeit zu beantworten. Mögliche Forschungsfragen könnten zum Beispiel sein:

  1. Wie beeinflusst das Community Management die Entstehung der Community?
  2. Wie beeinflusst das Community Management die Diskussionsqualität?
  3. Wie verändert sich bei den Usern das Kommentierverhalten nach einer Intervention durch das Community Management?
  4. Wie vielfältig sind Meinungen von Usern zu bestimmten Themen auf der Website, in sozialen Medien (im Vergleich zur medienexternen Realität)? (z. B. Impfpflicht)?
  5. Welche Themen werden von den Usern wie wahrscheinlich kommentiert oder verbreitet?
  6. Welche Elemente im Umfeld des Kommentarbereichs motivieren User, sich mit Kommentaren unter journalistischen Beiträgen zu beteiligen, welche hemmen Sie? (z. B. Kommentarstil der anderen User, Sichtbarkeit der Moderator:innen, Humor der Moderator:innen, Themenmerkmale ...)
  7. Welche Diskussionsqualität (z. B. Hate Speech, Argumente) haben die Kommentare des MDR auf der Website und auf Facebook? Wie hängen die verschiedenen Dimensionen von Diskussionsqualität miteinander zusammen?

Ansprechpartnerin: Prof. Ines Engelmann

Betreute Abschlussarbeiten seit 2008

Dissertationen
Magisterarbeiten

2012

  • Barthold, Katja: Journalisten zwischen Richten und Berichten. Möglichkeiten und Grenzen der Gerichtsberichterstattung im Lokaljournalismus
  • Hornberger, Denise: Die Medienberichterstattung über die Naturkatastrophe in Japan und ihre Folgen
  • Preuß, Heinrich R.: Der Guttenberg-Skandal. Eine Inhaltsanalyse der Medienberichterstattung über die Plagiatsaffäre um Karl-Theodor zu Guttenberg"

2011

  • Födisch, Marc: Qualität in der Krise? Eine Untersuchung der printmedialen Berichterstattung zu den Amokläufen von Erfurt und Winnenden
  • Kremlitschka, William: Skandaltypische Anzeichen der medialen Berichterstattung. Thilo Sarrazin und sein Bestseller: Deutschland schafft sich ab. Wie wir unser Land aufs Spiel setzen
  • Schenzel, Steve: Persuasion durch Computerspiele

2010

  • Diedrich, Sarah-Madeleine: Politiker im Web 2.0: Präsenz und (Selbst-)Darstellung von Politikern im Sozialen Online-Netzwerk Facebook im NRW-Landtagswahlkampf 2010"
  • Dornieden, Anika: Emotionales Medien-Framing. Ein Experiment zur Wirkung emotionaler Berichterstattung auf die Gefühle und Urteile der Rezipienten am Beispiel des Asylthemas"
  • Grothe, Katy: Robespierre-Affekt und Kultivierung. Ein Experiment zur Wirkung von Medialer Gewalt auf Aggression, Täter-Opfer-Vorstellung und Meinung zur Strafjustiz"
  • Günther, Lars: Optimistic Bias und Selbstbewusstsein als Erklärungsansätze für First- und Third-Person Effekte. Eine experimentelle Studie"
  • Jehn, Cornelia: Linguistic Intergroup Bias und Fußball. Eine Inhaltsanalyse der Foren sport1 und kicker zur WM 2010"
  • Kalupke, Christin: Vorstellungen von politischer Online-Partizipation. Eine Typologie der Vorstelllungen politischer Beteiligung im Internet und deren Determinanten"
  • Knot, Susan: Skandal oder publizistischer Konflikt? Die Printberichterstattung über Margot Käßmann und Michel Friedman"
  • Lange, Sandra: Externe Kommunikation von Unternehmen im Wandel. Zum Einfluss des Internets auf den gesteuerten Kommunikationsprozess"
  • Limprecht, Susi: Die Mediendarstellung von Kinderarmut in Deutschland. Eine Inhaltsanalyse ausgewählter deutscher Printmedien"
  • Planert, Janine: Die Vorwahlberichterstattung über Bundes- und Landtagswahlen in der Thüringer Regionalpresse"
  • Walter, Ariane: Zwischen Elbe und Haiti. Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung überausgewählte Naturkatastrophen in FAZ, SZ und BILD"

2009

  • Arnold, Franziska: "Der Einfluss medialer Bedrohungsszenarien auf die Legitimierung von Sicherheitspolitik"
  • Gens, Anja: "Positive Kultivierung durch Daily Soaps? - Eine Studie zu sozial relevanten Themen in Daily Soaps am Beispiel von 'Gute Zeiten, schlechte Zeiten'"
  • Gleininger, Franziska: "Das Kultivierungspotential von Hip-Hop-Videos für die Vorstellungenund Ansichten über Gewalt und Sexismus. Eine experimentelle Online-Befragung"
  • Gührs, Katharina: "Online-Foren zu klassischen Medienangeboten am Beispiel von Big Brother. Eine Typologie der Nutzer"
  • Heymann, Diana: "Der U-Bahn-Überfall München als Schlüsselereignis? Die Berichterstattung über Jugendgewalt in FAZ, SZ und Berliner Zeitung"
  • Hilbert, Susanne: "Privates und Negatives. Ein Experiment zu Priming-Effekten auf die Beurteilung von Politikern"
  • Kramps, Pia-Luise: "Separatisten, Rebellen oder Terroristen? Die Printberichterstattung über den zweiten Tschetschenienkrieg in den Jahren 1999 bis 2004. Eine Inhaltsanalyse von Die Welt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung und Frankfurter Rundschau"
  • Metag, Julia: "Die Darstellung von Rechtsextremismus in ausgewählten ost- und westdeutschen Tageszeitungen"
  • Meyer, Kati: "Das Amerikabild deutscher Internetnutzer. Eine qualitative Analyse von Stereotypen über die USA"
  • Müller, Maja: "Was sagt die Presse zur Pressefreiheit? - Eine Inhaltsanalyse der Zeitungsberichterstattung zu ausgewählten aktuellen Fällen"
  • Paulski, Alexander: "Muster parasozialer Beziehungen am Beispiel ausgewählter TV-Formate"
  • Reichel, Katrin: "Datenfusion bei Sekundäranalysen. Intern erhobene und extern zugewiesene Mediennutzungsdaten am Beispiel von Politbarometer und Media-Analyse"
  • Renz, Christin: "Den ganzen Tag vor der Glotze? Eine qualitative Studie zur Mediennutzung von Arbeitslosen"
  • Rödiger, Stefanie: "Die Debatte um die Oder-Neiße-Linie im Spiegel der Zeitungen - Eine Inhaltsanalyse der Frankfurter Rundschau und der Welt im Kontext der Ostverträge und der deutschen Wiedervereinigung"
  • Rudat, Anja: "News Bias in Italien? Eine vergleichende Inhaltsanalyse der Berichterstattung ausgewählter italienischer Tageszeitungen über Gesetzesinitiativen im Sommer 2008"
  • Ruddigkeit, Alice: "Suizidberichterstattung und Suizidrate - ein Replikationsversuch des Werther-Effekts für Deutschland auf breiter Datenbasis"
  • Schmidt, Franziska: "Die Finanzkrise in der deutschen und amerikanischen Presse. EineArgument- und Framing-Analyse"

2008

  • Becher, Nicole: "Kultivierung oder Habitualisierung? Eine Befragung unter jugendlichen Viel- und Wenignutzern von Gewalt in den Medien"
  • Enderlein, Anikó: "Die Nutzer von Weblogs. Eine qualitative Befragungsstudie"
  • Fischer, Patrizia: "Effekte digital bearbeiteter Pressefotos auf Emotionen, Problemwahrnehmungen und Einstellungen der Rezipienten - Eine experimentelle Untersuchung"
  • Kluge, Annika: "Wirkungen von Problemdarstellungen in Informationskampagnen"
  • Mohrenweiser, Tina: "Die Darstellung von Kindesmisshandlung in der Qualitäts- und Boulevardpresse"
  • Müller, Elisabeth: "Darf die Türkei in die EU? Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung der Welt und der Frankfurter Rundschau über den möglichen EU-Beitritt der Türkei"
  • Müller, Patricia: "Die Darstellung von Klimaschutz in deutschen und US-amerikanischen Printmedien"
  • Nogowski, Kristina: "TV-Rezeptionsmodalitäten am Beispiel der Fernsehsendungen Bauer sucht Frau und Schwiegertochter gesucht"
  • Schrehardt, Nicole: "Gegenöffentlichkeit im Internet am Beispiel von indymedia Deutschland? Eine vergleichende Inhaltsanalyse mit taz-de und sueddeutsche.de"
  • Schwartze, Carla: "Anschlusskommunikation der Nutzer ausgewählter Online-Angebote von Printmedien."
  • Sieber, Bettina: "Eine Inhaltsanalyse der Zeitungsberichterstattung über Gewalt an Schulen im Kontext der Ereignisse an der Rütli-Schule"
  • Tilp, Anke: "Kultivieren Medien die Vorstellungen über Gewalt und Kriminalität unter Jugendlichen? Eine empirische Untersuchung zum Medienphänomen Jugendgewalt"
  • Tomat, Juliane: "Interaktives TV aus der Perspektive der Medien. Fernsehen der Zukunft oder vielbeschworene technische Vision?"
  • Vogler, Kathrin: "Politikberichterstattung, Framing und Instrumentalität. Die Einstellungs- und emotionalen Effekte medialer Bezugsrahmen auf die Legitimierung politischer Entscheidungen. Ein Experiment an einem ausgewählten Beispiel deutscher Sicherheitspolitik"
  • Weiß, Jessica: "Geschlechterstereotype in der Sportberichterstattung am Beispiel von Tennis"
Masterarbeiten

2022

  • Schilling, Alexander: "'I am what I am' - Eine Inhaltsanalyse der Twitter-Kommunikation von Donald Trump während der Wahlkämpfe um die US-Präsidentschaft 2016 und 2020"
  • Schmiege, Johannes: "Populismus und Verschwörungsideologien in der hyperparteilichen COVID-19 Berichterstattung. Eine inhaltsanalystische Betrachtung hyperparteilicher Medieninhalte"
  • Zielke, Tim: "Strategische Kommunikaton und Desinformationskampagnen in der hybriden Kriegsführung"

2021

  • Bock, Lisa: "Die publizistische Vermittlung von politischen Werten deutscher Parteien in der Europawahlberichterstattung 2019" (Gemeinschaftsarbeit mit Natalie Hebeler)
  • End, Maximilian: "Media Panics am Beispiel von digitalen Spielen in Deutschland"
  • Hebeler, Natalie: "Die publizistische Vermittlung von politischen Werten deutscher Parteien in der Europawahlberichterstattung 2019" (Gemeinschaftsarbeit mit Lisa Bock)
  • Jendrossek, Selina: "Die öffentliche Äußerungsbereitschaft in Online-Diskussionen. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen unter Berücksichtigung 
  • Lauterbach, Florian: "Parteien-Wähler:innen-Kommunikation während der Thüringer Landtagswahl 2019 auf Facebook
  • Montalvo, Milagros Simon: "'NIVEA ist für alle da' Wie widersprüchliche CSR-Informationen die Urteilsbildung von Konsumenten beeinflussen kann"
  • Siegl, Laura: "Berichterstattung über Populismus in deutschen Nachrichtensendungen: Ein inhaltsanalytischer Vergleich öffentlich-rechlicher und privater Fernsehangebote"

2020

  • Behrens, Alina: "Nutzertypen im Hinblick auf digitale öffentliche Meinungsäußerung zu dem ‚Werbeverbot für Abtreibungen‘ und der ‚Aufnahme der Geflüchteten‘. Eine Re-Analyse“ im Rahmen der teilprojektübergreifenden Masterarbeit zum Thema „Political Action Online. Eine methodische Triangulation zur Identifizierung von Motivationen der öffentlichen Meinungsäußerung nach dem Social Identity Model of Collective Action“
  • Frimpong, Victoria: „Meinungsäußerungen und Kommunikationsstil in der Onlinekommunikation“
  • Zerrer, Patrick: „Eine quantitative Inhaltsanalyse von Online-Kommentaren auf deutschen Nachrichtenwebsites zum Thema der „Klimapolitik“ im Rahmen der teilprojektübergreifenden Masterarbeit zum Thema „Political Action Online. Eine methodische Triangulation zur Identifizierung von Motivationen der öffentlichen Meinungsäußerung nach dem Social Identity Model of Collective Action“
  • Zorn, Mintje: „Eine qualitative Analyse der subjektiven Einflussfaktoren und Motivationen auf die Kommentierbereitschaft von Online-Nutzenden auf deutschen Nachrichtenwebsites“ im Rahmen der teilprojektübergreifenden Masterarbeit zum Thema „Political Action Online. Eine methodische Triangulation zur Identifizierung von Motivationen der öffentlichen Meinungsäußerung nach dem Social Identity Model of Collective Action“

2019

  • Husung, Tobias: „Right-wing populism and Gender online. The selfrepresentation of lifestyle and idiology elements by ordinary citizens“
  • Menn, David G.: “Einflussfaktoren der journalistischen Berichterstattung auf einen devianten Kommunikationsstil in der Anschlusskommunikation”
  • Opolka, Maximilian: “Deviantes Verhalten in der Online-Kommunikation: Ein integratives Modell aus Labeling-Ansatz und Fokustheorie des normativen Verhaltens”
  • Schindler, Max: “Diskussionsarchitekturen im Umfeld journalistischer Online-Berichterstattung – Entstehungsbedingungen und Auswirkungen auf die Diskussionsqualität des Publikums”

2018

  • Grund, Alexander Philipp Moritz: „Vergleich der Wahlkampagnen der Parteien auf Wahlplakaten und in Sozialen Netzwerken zur Bundestagswahl 2017“
  • Munz, Annika: „Die Wertung von prosozialem Verhalten in der alltäglichen Kommunikationsform Klatsch“
  • Wagener, Sven: „Die Berichterstattung staatsfinanzierter Sender über die Ukraine-Krise im Vergleich: Eine Frame-Analyse von Deutsche Welle und Sputnik Deutschland“
  • Wyroslawski, Mike: „Die Botschaftstreue von Bundestagskandidaten im Spannungsfeld der Pateidisziplin und heterogener Wählerschaftsbedingungen“

2017

  • Tuchert, Henning Wolf Christian: Mediennutzung, -vertrauen und -kritik unter hohem politischem Involvement. Betrachtung der öffentlich-rechtlichen Angebote in Deutschland durch Experteninterviews"
  • Stratmann, Dennis: Die Wirkung von Userkommentaren auf die Meinungsbildung im Internet"

2016

  • Claus, Juliane: Was Leser (nicht) wollen?! Einflussfaktoren der Online-Nachrichtenseite DER WESTEN auf das Traffic-Potential von Artikeln
  • Glaser, Andrea: Journalismus im Internet: Eine Inhaltsanalyse der Erfolgsfaktoren journalistischer Online-Angebote
  • Hamann, Marvin: Framing Emerging Technologies. Das mediale Framing von Zukunftstechnologien am Beispiel der Elektromobilität
  • Hildebrandt, David: News for f(r)ee? Rezipienten-und inhaltsseitige Einflussfaktoren auf die Zahlungsbereitschaft für Online-Nachrichtenartikel
  • Schaaf, Lisa Maria: Der Einfluss des Rezeptionsmodus auf die Wahrnehmung von Fallbeispielen, Umfragewerten und Medienbeitragsqualität
  • Seefeld, Rebecca: Selektionskriterien journalistischer Online-Angebote. Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Online-Nachrichtenwebsite Der Westen

2015

  • Fuchs, Katharina: Wer bestimmt die Twitter-Agenda? Eine Analyse der Themensetzung durch Bürger, Politik und Medien"
  • Gemeinhardt, Martin: Redaktionelle Linien deutscher Online- und Offlinemedien im Vergleich 2013"
  • Güthlein, Caroline: Politikerattraktivität und Twittererfolg. Eine vergleichende Inhaltsanalyse der Twitterkommunikation von und mit attraktiven und nicht-attraktiven Politikern"
  • Hartmann, Josephin: Der Einfluss von Personalisierung und Interaktivität in der strategischen Online-Kommunikation"
  • Petrich, Juliane: Das Bild des Lobbyismus in der Presse. Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung ausgewählter Print- und Online-Medien"
  • Schulz-Luckenbach, Fabian: Lobbying von Unternehmen und NGOs. Ein Experiment zur Einstellung in der Bevölkerung"

2014

  • Flügge, Alexander: Das Kommunikationsverhalten von Parteien und Fraktionen im In-ternet zum Bundestagswahlkampf 2013"
  • Jagalski, Jana: Diskutieren oder diffamieren? Wie Nutzer in Shitstorms kommunizieren"
  • Lahn, Janina: Der Einfluss von Fallbeispielen und Bildern auf (furchterregende) Gesundheitsbotschaften"

2013

  • Elbrecht, Karin: "Sicherheit im Straßenverkehr. Eine vergleichende Analyse zur Wahrnehmung von Geschwindigkeitskampagnen"
  • Jost, Pablo: "Politiker im #Neuland - Untersuchung der Kommunikation von Bundestagsabgeordneten auf Facebook"

2012

  • Holbach, Thomas: Wissenswerte Nachrichten? Agenda-Setting-Effekte zwischen Online-Berichterstattung und Wikipedia-Nutzung
  • Wagner, Tobias: Aufklärer oder Denunziant? Die Enthüllungsplattform WikiLeaks als neuer Akteur in der Mediengesellschaft

2011

  • Kirzeder, Yasmin: Die Darstellung Guttenbergs in der Kundus-Affäre. Eine Querschnittsuntersuchung 
  • von Massow, Christoph: Antwortstrategien auf politischen Dialogplattformen. Eine Analyse des Hamburger Bürgerschaftswahlkampfes 2011 auf abgeordnetenwatch.de
Bachelorarbeiten

2022

  •  

2021

  • Kirsch, Anna-Lena: "Konstruktiver Journalismus - Eine kritische Betrachtung am Beispiel der Berichterstattung zu Rassismus"
  • Salzer, Moritz: "Die mediale Konstruktion von Sexualstraftaten in Nachrichtenmedien"
  • Sattler, Lena Sophie: "Entwicklung eines Codebuchs für die Analyse von Verschwörungserzählungen in alternativen Medien"
  • Schilka, Isabelle: "Neue Perspektiven durch lösungsorientierten Journalismus? Ein Vergleich von herkömmlicher und lösungsorientierter Berichterstattung anhand von Nachrichtenfaktoren und lösungsorientierten Merkmalen"

2020

  • Müller, Linnea: "Entwicklung eines Untersuchungsinstrumentes für persönlich und öffentlich adressierte Inzivilität"
  • Nguyen, Minh Trang: "Mediale Darstellung von LGBT-Gemeinschaften"
  • Pöllmann, Sarah: "Politisches Vertrauen und Politische Legitimation - Zusammenhänge zwischen zwei bedeutenden Konstrukten der Demokratie"

2019

  • Gamm, Ann-Sophie Elise: „Kriegsjournalismus als politisches Instrument? Ein Forschungsdesign zur Untersuchung von Krieg in westlichen Medien am Beispiel des Irak-Krieges 2003“
  • Gundermann, Tim: „Einflussfaktoren von Selbstoffenbarung auf Social-Networking-Sites“
  • Mauk, Johanna: „Die Bedeutung von Social Media für Selbstradikalisierung. Die daraus entstehenden Begriffswidersprüchlichkeiten und der Versuch einer Neudefinition“
  • Rubio Jaramillo, Nicole Mishel: „Bedingungen der Informationsnutzung im Internet auf politische Polarisierung“

2018

  • Blüm, Franziska: „Individuelle und mediale Bedingungen für Cyberbullying“
  • Gorzitze, Isabel: „E-Campaigning - Die Entwicklung des US-amerikanischen Wahlkampfes in den sozialen Medien am Beispiel der Präsidentschaftswahlen 2008-2016“
  • Gutte, Josephine-Anna: „Professionalisierung der politischen Kommunikation in Zeiten von Wahlkämpfen. Eine Analyse anhand der Wahlkämpfe der großen Parteien der Bundestagswahlen 1998 und 2009“
  • Hebeler, Natalie Maria: „Authentizität in der politischen Kommu-nikation“
  • Leisner, Denise: „Einflussfaktoren auf rechtsextreme Einstellungen von Nutzern in sozialen Medien“
  • Rham, Lucas: „Individuelle und mediale Bedingungen für die Verbreitung von Hate Speech“
  • Rupp, Hanna: „Hate 2.0 - Wirkungen von Hate Speech Online“
  • Seeger, Stephanie G.: „Die Interaktion zwischen Politikern und Bürgern während des Wahlkampfes auf Twitter im internationalen Vergleich“
  • Stilck, Laura: „The effects of violent video games on aggressive behavior with the main focus on the Catalyst and General Aggression Models“
  • Uhlendorf, Emilia: „Die Kriminalitätsberichterstattung und ihre Wirkung auf Rezipienten“
  • Waldhecker, Josepha: „Einfluss von gesellschaftlichen und politischen Akteuren auf journalistische Nachrichtenberichterstattung“

2017

  • Leikert, Charlotte: Der Einfluss von Berichterstattungsmerkmalen auf die kognitive und affektive Wirkung bei Rezipient*innen"
  • Machatschek, Lisa: Einflussfaktoren des Journalismus auf rechtspopulistische Merkmale der Berichterstattung - Theorien, Befunde und Kritik"

2016

  • Diedrich, Svenja: Der Umgang der Medien mit dem Rechtspopulismus in Deutschland im Vergleich mit anderen europäischen Ländern
  • Groß, Anne: Die Bedeutung der Darstellungen von Frauenkörpern in Medien. Mediensozialisation von Rezipientinnen und ihre Lebensläufe
  • Jähnel, David: Computergestützte Inhaltsanalyse in der Kommunikationswissenschaft Theorien, Methoden, Befunde, Kritik"
  • Knoppik, Nina: Die Berichterstattung über Angela Merkel inhaltsanalytische Befunde unter Berücksichtigung des Geschlechteraspekts
  • Lenhardt, Iida Emilia: Beziehungen zwischen Journalismus und Publikum im Internet Theorien, Methoden, Befunde und Kritik
  • Römermann, Carina: Einflussfaktoren auf das Mediennutzungsverhalten Studierender im Hochschulkontext
  • Schindler, Max: Der Einfluss der deliberativen Qualitätskriterien. Begründung und Inklusion auf Einstellung und Partizipation
  • Schmied, Elisa Maria: Determinanten der Kanalwahl zur Informationsbeschaffung für IT-Produkte bei Unternehmen
  • Steppe, Sarah-Maria: Verarbeitungsmodi von Fallbeispielen. Der Einfluss von Ähnlichkeiten und Verarbeitungsmodus auf den Rezipienten
  • Vierheller, Felix: Die Erosion des klassischen Agenda-Setting-Ansatzes durch soziale Medien"
  • Wollek, Maximilian: Der Einfluss soziodemographischer Merkmale auf die Mediensozialisation Jugendlicher

2015

  • Dittrich, Anja: Codebucheffekte` - Eine experimentelle Untersuchung von Effekten der Codebuchgestaltung auf das Codierresultat"
  • Dittrich, Anna Andrea: Die Auswirkung der Mediennutzung im Internet auf Fragmentierung der politischen Öffentlichkeit und politischen Kommunikation"
  • Fuchs, Katrin: Kommunikationskompetenzen in der Kommunikation mit Angehörigen - Konzepte, Befunde und Kritik"
  • Hentzschel, Esther: Anwendungen des Eye-Tracking-Verfahrens im Vergleich verschiedener Fachdisziplinen"
  • Kirk, Edgar: Partizipation auf Facebook. Theorien, Methoden, Befunde und Kritik"
  • Kolle, Carolin: Selektionskriterien im Online Journalismus am Beispiel des Gatewatching - Theorien, Methoden, Befunde, Kritik"
  • Lidzba, Judith: Nutzerkommentare auf Nachrichtenwebsites: Theorien, Methoden, Befunde und Kritik"
  • Marini, Katharina: Medialisierung der politischen Kommunikation in Zeiten von Wahlkämpfen. Am Beispiel der TV-Duelle im Wahlkampfjahr 2009 und 2013"
  • Nippert, Maximilian: Interaktion und Interaktivität auf Twitter - ein Microblogging-Dienst als Instrument politischer Kommunikation"
  • Pietsch, Franziska: Interaktivität auf Facebook im Kontext politischer Kommunikation - Eine theoretische, methodische und empirische Aufbereitung des bisherigen Forschungsstandes"
  • Rosset, Magdalena: Pressefotos in den Nachrichten - Theorien, Methoden, Befunde und Kritik"
  • Voigt, Melanie: Einflussfaktoren auf die Nachrichtenauswahl in journalistischen Online-Angeboten - Theorien - Methoden - Befunde - Kritik"

2014

  • Bihn, Sandra: Rating vs. Ranking. Ein Experiment am Beispiel von Parteipräferenzen"
  • Brosius, Anna: Digitale Wissensklüfte. Eine Untersuchung am Beispiel des Klimawandels"
  • Brückner, Lara: Klima im Wandel: Politisierung einer Wissenschaft im öffentlichen Diskurs"
  • Fischer, Judith: Persuasionsstrategien in Kampagnen gegen Alkoholmissbrauch - Theorie und Befunde"
  • Franke, Mara: Die Rolle verbaler und visueller Kommunikation beim Erkennen von Lügen: Theorien und Befunde"
  • Gawol, Nina: Opportune Zeugen in den Thüringer Lokalzeitungen: Eine Inhaltsanalyse am Beispiel der Versorgungsaffäre"
  • Jurkat, Solveig: Psycho-physiologische Messungen in der Medienwirkungsforschung: Methoden und Befunde"
  • Kern, Alicia: Fragmentierung der Mediennutzung durch das Internet? Theorien und Befunde"
  • Koesling, Dominik: Theoretische Weiterentwicklungen der Wissensklufthypothese"
  • Ludwig, Carolin: Die Rolle von Social Media im Bundestagswahlkampf 2013"
  • Mühlegger, Verena: Die Wahlplakate zur Bundestagswahl 2013 - Eine ikonografische Analyse"
  • Song, Chao: Der Einfluss von Medienbildern auf die Emotionen der Rezipienten"
  • Thies, Swaantje: Medienflüsse auf die Polarisierung von Einstellungen: Theorien und Befunde"
  • Voigt, Marcus: Wirkungen politischer Talkshows: Aktuelle Befunde"
  • Vorberg, Theresa: Medienwirkungen auf Politikverdrossenheit: Aktuelle Befunde"

2013

  • Baier, Sandra: "Die Medienresonanz politischer PR - Theorien, Methoden, Befunde, Kritik"
  • Blumstengel, Antje: "Die Rolle der Schematheorie bei der Verarbeitung politischer Informationen"
  • Claus, Juliane: "Inhaltsanalysen von Facebook: Methodische Probleme und Befunde"
  • Drabent, Benjamin: "Die automatisierte Inhaltsanalyse: Vorgehensweise, Chancen und Probleme"
  • Drößler, Johanna: "Interne Kommunikation während einer Restrukturierung im Unternehmen - Eine Analyse am Beispiel der Lufthansa Technik AG"
  • Ellguth, Vanessa: "Eyetracking-Forschung: Methodische Aspekte der Blickaufzeichnung"
  • Frantz, Eduard: "Das Vividness-Konzept: Theorie und aktuelle Befunde"
  • Freitag, Franziska: "Narrative Persuasion - Theorie und aktuelle Befunde"
  • Friedrich, Sabrina: "Einflüsse der Prozessberichterstattung auf Richter und Staatsanwälte"
  • Kachel, Sven: "Mediale Konstruktion von Homosexualität"
  • Karch, Anna: Mentale Modelle als Grundlage zur Optimierung von Webseiten"
  • Li, Minwan: "Globale Standardisierung und lokale Anpassung im Intranet-Bereich globaler Unternehmen"
  • Meißner, Marleen: Ein Vergleich der Wahlkampfkampagnen der fünf Bundestagsparteien 2009 und der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2012"
  • Müller, Laura: "Die Rolle visueller Kommunikation für die Urteilsbildung über Politiker anhand von Fernsehnachrichten"
  • Schaaf, Lisa Maria: "Der Einfluss der redaktionellen Linie auf die Berichterstattung über den Klimawandel"
  • Schmidt, Rowena: "Der Einfluss der Emotionen des Rezipienten auf den Persuasions-prozess: Zur Wirkung von Furchtappellen auf Basis des Elaborationswahrscheinlichkeitsmodells"
  • Stegmann, Sarah: "Medieneinfluss auf Politikerimages: Theorien und Befunde"
  • Störmer, Maja: "Agenda-Building im Internet? - Theorien, Methoden, Befunde, Kritik"
  • Wilke, Lea: "Die Rolle von Furchtappellen im Persuasionsprozess: Theorie und Empirie"

2012

  • Besslein, Sabine Maria: "The Limited Capacity Model: Theorie und aktuelle Befunde"
  • Dietrich, Juliane: Fotos in Tageszeitungen - Menge, Motiv, Darstellungstechniken"
  • Fuchs, Katharina: Personalisierung der Politikberichterstattung: Theorie und aktuelle Befunde"
  • Greiner, Cornelia: Wahrnehmung und Wirkung von Informationen in Online- und Printmedien"
  • Juppe, Martina: Aktuelle Befunde zur Medienberichterstattung über den Klimawandel - Methoden, Kritik"
  • Kaiser, Johannes: Dynamische Transaktionen als zeitgemäße Modellierung von Medienwirkungen?"
  • Kleber, Annika: Der Einfluss von Medienmerkmalen auf die Erinnerungsleistung bei der Nachrichtenrezeption: Theorie und aktuelle Befunde"
  • Knigge, Charlotta: Zeitverzögerung in der Medienwirkungsforschung: Mit welchem Abstand tritt die Wirkung ein?"
  • Plümper, Undine: Befunde zum Journalismus in der DDR. Journalisten und Medieninhalte"
  • Putzmann, Mandy: Die Dual Coding Theorie: Theorie und aktuelle Befunde"
  • Standke, Franziska: Der Einfluss von Rezipientenmerkmalen auf die Erinnerungsleistung bei der Nachrichtenrezeption: Theorien und aktuelle Befunde"
  • Sturm, Anja: Der Einfluss von Botschaftsmerkmalen auf die Erinnerungsleistung bei der Nachrichtenrezeption. Theorie und aktuelle Befunde"

2011

  • Bach, Franziska: Aktuelle internationale Befunde zu Medieneinflüssen auf das Wahlverhalten: Theorien, Methoden, Befunde, Kritik"
  • Bartenstein, Elisabeth: Der Aufbau von Markenemotionen durch Bilder"
  • Belc, Melanie: Die Rolle von Bildern beim Wissenserwerb durch Printmedien - Theorien, Methoden, Befunde, Kritik"
  • Döschner, Juliane: Aktuelle internationale Erkenntnisse zum Digital Divide - Theorien, Methoden, Befunde, Kritik"
  • Goedeke Tort, Maheba: Die Medialisierung von Parteien: Theorien, Methoden, Befunde, Kritik"
  • Hartleib, Sarah: Neue Befunde zu Panelmortalität und Paneleffekt - Theorien, Befunde"
  • Lemmen, Mandy: Die Rolle von Bildern beim Wissenserwerb durch Fernsehnutzung"
  • Letsch, Josefine: Wahlplakate als Persuasionsmittel - Theorien, Methoden, Befunde, Kritik"
  • Müller, Nils: Wirkung medialer Berichterstattung über den Klimawandel"
  • Paul, Patrick: Die Rolle von Bildern auf die Nachrichtenauswahl - Nachrichtenforschung, Infotainment und Visualisierung als Selektionskriterium"
  • Schellhardt, Markus: Online-Medien als Quelle politischer Information - Theorien, Befunde, Kritik"
  • Schmidt, Marko: Inhaltsanalysen von politischen Internetangeboten. Verfahren, Methoden, Probleme"
  • Steinhäuser, Luisa: Der Einfluss von Werbefotos auf die Selbstwahrnehmung von Frauen"

2010

  • Defér, Jacob: Obama/McCain vs. Merkel/Steinmeier im TV-Duell Theorien, Methoden, Befunde
  • Felker, Florian: Agenda-Setting-Effekte im Internet? Theorien, Methoden, Befunde, Kritik
  • Höhn, Melanie: Politische Kommunikationskulturen Theorien, Methoden, Befunde, Kritik. Ein Vergleich der Regierungs- und Wahlkampfkommunikation zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika
  • Jost, Pablo: Aktuelle Wahlforschung. Theorien, Methodik, Befunde, Kritik
  • Kosak, Marcus: Der Einsatz des Internets bei Wahlkampagnen Theorien, Methoden, Befunde, Kritik
  • Polte, Judith: Der Werther-Effekt und der Fall Enke
  • Solbrig, Franziska: Faktorenanalyse in der Rezeptionsforschung. Verfahrenslogik, exemplarische Studien, Kritik
  • Sprengholz, Maximilian: Regressionsanalysen in der Nachrichtenwertforschung Verfahren, Studien, Befunde, Kritik
  • Töpfer, Natalie: Methodische Vorgehensweise zur Erforschung des Web 2.0. Designs, Methoden, Kritik