Prof. Dr. Ines Engelmann

Empirical Methods of Communication Science
Ines Engelmann, Univ.-Prof. Dr
Professor
Prof. Dr. Ines Engelmann
Room 323
Ernst-Abbe-Platz 8
07743 Jena
Curriculum vitae Prof. Dr. Ines Engelmann

1997-2003 Master's degree in Communication and Media Studies, Russian Studies and Pedagogics at the University of Leipzig.

2005-2006 Research Associate in the third-party funded project »Quality monitoring in print journalism« at the University of Leipzig.

2006-2012 Research Associate at Friedrich Schiller University Jena, among others in the DFG-funded project »Political Value Frames in News Reporting and their Effects in the Interplay with Individual and Contextual Determinants of Electoral Behavior«.

2011 Doctoral thesis on the topic »Everyday Rationality in Journalism. Individual and organizational influences on journalistic news decisions« at Friedrich Schiller University Jena.

2012-2014 Research Associate in the BMBF-project »Analysis of Discourses in Social Media« at Ludwig Maximilian University Munich.

2014-2015 Guest Professor for Empirical Methods of Communication Science at Friedrich Schiller University Jena.

2015-2019 Principal Investigator of the DFG-funded project »Deliberative Interactions in User Comments« at Friedrich Schiller University Jena.

Since October 2016 Professor for Communication with a focus on Empirical Methods at Friedrich Schiller University Jena.

Prizes & awards
  • 2012: Grant for the publication of the doctoral thesis awarded by Ludwig Sievers Foundation (2000 Euros)
  • 2012: Doctoral Award of the Friedrich Schiller University Jena
Memberships
  • Since 2006: International Communication Association (ICA)
  • Since 2009: German Communication Association (DGPuK)
  • Since 2011: European Communication Research and Education Association (ECREA)

Publications & Talks

Monographies
  • Engelmann, I., Legrand, M., & Marzinkowski, H. (2019). Politische Partizipation im MedienwandelDigital Communication ResearchExternal link, Band 6. doi:10.17174/dcr.v6.0External link
  • Engelmann, I. (2016). Gatekeeping. Baden-Baden: Nomos. 
  • Engelmann, I. (2012). Alltagsrationalität im Journalismus. Akteurs- und organisationsbezogene Einflussfaktoren der Nachrichtenauswahl. Konstanz: UVK.
  • Scheufele, B. & Engelmann, I. (2009). Empirische Kommunikationsforschung. Konstanz: UVK/UTB basics.
Article in journals (peer reviewed)
  • Engelmann, I., Kloss, A., Neuberger, C., & Brockmann, T. (2019). Visibility through Information Sharing: The Role of Tweet Authors and Communication Styles in Retweeting Political Information on Twitter. International Journal of Communication, 13, 3569-3588. https://ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/9099External link
  • Kessler, S. H. & Engelmann, I. (2019). Why do we click? Investigating reasons for user selection on a news aggregator website. Communications: The European Journal of Communication Research, 44(2), 225-247. https://www.degruyter.com/view/j/commun.2019.44.issue-2/commun-2018-2003/commun-2018-2003.xml?format=INTExternal link
  • Marzinkowski, H. & Engelmann, I. (2018). Die Wirkung guter" Argumente: Deliberative Qualität in journalistischen Online-Artikeln und das Ausmaß der Nutzerbeteiligung im Kommentarbereich. Publizistik, 63(2), 269-287. https://doi.org/10.1007/s11616-018-0408-2External link
  • Engelmann, I. & Wendelin, M. (2017). Comment Counts or News Factors or Both? Influences on News Website Users' News Selection. International Journal of Communication, 11, 2501-2519. http://ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/5518External link
  • Wendelin, M., Engelmann, I., & Neubarth, J. (2017). User Rankings and the Journalistic News Selection. Comparing News Values and Topics. Journalism Studies, 18(2), 135-153. http://dx.doi.org/10.1080/1461670X.2015.1040892External link
  • Springer, N., Engelmann, I., & Pfaffinger, C. (2015). User Comments: Motives and Inhibitors to Write and Read. Information, Communication & Society, 18(7), 798-815. http://dx.doi.org/10.1080/1369118X.2014.997268External link
  • Engelmann, I. & Wendelin, M. (2015). Relevanzzuschreibung und Nachrichtenauswahl des Publikums im Internet. Ein faktorieller Survey zum Einfluss von Kommentarzahlen und Nachrichtenfaktoren. Publizistik, 60(2), 165-185.
  • Wendelin, M., Engelmann, I & Neubarth, J. (2014). Nachrichtenfaktoren und Themen in Nutzerrankings. Ein Vergleich der journalistischen Nachrichtenauswahl und der Selektionsentscheidungen des Publikums im Internet. Medien & Kommunikationswissenschaft, 62(3), 439-458.
  • Engelmann, I. & Etzrodt, K. (2014). Mediale Geschlechterkonstruktion online und mögliche Ursachen. Eine Inhaltsanalyse der journalistischen Online-Berichterstattung über Politikerinnen und Politiker. Medien & Kommunikationswissenschaft, 62(1), 64-82.
  • Scheufele, B. & Engelmann, I. (2013). Die publizistische Vermittlung von Wertehorizonten der Parteien. Normatives Modell und empirische Befunde zum Value-Framing und News Bias der Qualitäts- und Boulevardpresse bei vier Bundestagswahlen. Medien & Kommunikationswissenschaft, 61(4), 532-550.
  • Engelmann, I. (2012). Nachrichtenfaktoren und die organisationsspezifische Nachrichtenselektion. Eine Erweiterung der Nachrichtenwerttheorie um die Meso-Ebene journalistischer Organisationen. Medien & Kommunikationswissenschaft, 60(1), 41-63.
  • Engelmann, I. (2010). Journalistische Instrumentalisierung von Nachrichtenfaktoren. Einflüsse journalistischer Einstellungen auf simulierte Issue-, Quellen- und Statement-Entscheidungen. Medien & Kommunikationswissenschaft, 58(4), 525-543.
  • Engelmann, I. (2009). Frames und Positionen zur EU-Osterweiterung. Eine Argument- und Framing-Analyse ausgewählter EU-Beitritte. Publizistik, 54(1), 82-102.
  • Engelmann, I. (2009). Der mediale Diskurs über die EU-Osterweiterung. Europäisierung der deutschen Medienöffentlichkeit am Beispiel zweier Qualitätszeitungen. Medien & Kommunikationswissenschaft, 57(1), 39-55.
Contributions to anthologies and encyclopaedias
  • Wilhelm, C. & Engelmann, I. (2019). Inhalt oder Umfeld journalistischer Facebook-Posts? Was über die Nachrichtenauswahl des Publikums insozialen Medien entscheidet. In P. Weber, F. Mangold, M. Hofer, & T. Koch (Hrsg.), Meinungsbildung in der Netzöffentlichkeit. Aktuelle Studien zu Nachrichtennutzung, Meinungsaustausch und Meinungsbeeinflussung in Social Media (Reihe Rezeptionsforschung Bd. 40, S. 75-92). Baden-Baden: Nomos.
  • Engelmann, I. (2019). Politische Partizipation im Medienwandel. In I. Engelmann, M. Legrand, & H. Marzinkowski (Hrsg.), Politische Partizipation im Medienwandel (S. 9-25). Digital Communication ResearchExternal link, Band 6. Online: https://doi.org/10.17174/dcr.v6.1External link
  • Scheufele, B. & Engelmann, I. (2018). Mediale Value-Frames - Theoretisches Konzept und methodische Herausforderungen. In Ziem, A., Inderelst, L., & Wulf, D. (Hrsg.), Frames interdisziplinär: Modelle, Anwendungsfelder, Methoden (S. 123-153). Düsseldorf: dup.
  • Engelmann, I. (2017). Vignette Research. In Matthes, J., Davis, C., & Potter, R. (Eds.), International Encyclopedia of Communication Research Methods. Hoboken, NJ: Wiley-Blackwell. Online first: 10.1002/9781118901731.iecrm0263
  • Engelmann, I. & Wendelin, M. (2016). Koorientierung der Nutzer auf News-Websites? In Werner, P., Rinsdorf, L., Peil, T. & Altmeppen, K.-D. (Hrsg.), Verantwortung, Gerechtigkeit, Öffentlichkeit (S. 213-223). Konstanz: UVK.
  • Engelmann, I. (2016). Journalismus und alltagsrationale Nachrichtenauswahl. In Löffelholz, M. & Rothenberger, L. (Hrsg.), Handbuch Journalismustheorien (S. 457-471). Wiesbaden: VS.
  • Scheufele, B. & Engelmann, I. (2016). Framing und Journalismus. In Löffelholz, M. & Rothenberger, L. (Hrsg.), Handbuch Journalismustheorien (S. 443-456). Wiesbaden: VS.
  • Engelmann, I. & Sülflow, M. (2015). Primacy-, Recency- oder kein Effekt? Zwei Codierexperimente zum Einfluss der Reihenfolge präsentierter Aussagetendenzen auf die Codierung von Beitragstendenzen. In Wirth, W., Sommer, K., Wettstein, M., & Matthes, J. (Hrsg.), Qualitätskriterien in der Inhaltsanalyse (S. 159-175). Köln: Herbert von Halem.
  • Maurer, M. & Engelmann, I. (2014). Personalisierung und Visualisierung in der Politikberichterstattung. In Dohle, M. & Vowe, G. (Hrsg.), Politische Unterhaltung Unterhaltende Politik. Forschung zu Medieninhalten, Medienrezeption und Medienwirkungen (S. 118-137). Köln: Herbert von Halem.
  • Scheufele, B. & Engelmann, I. (2014). Im Rahmen von Werten Das Value-Framing der Qualitäts- und Boulevardpresse bei ausgewählten Bundestagswahlen. In Marcinkowski, F. (Hrsg.), Framing als politischer Prozess: Beiträge zum Deutungskampf in der politischen Kommunikation (Politische Kommunikation und demokratische Öffentlichkeit Bd. 5, S. 95-110). Baden-Baden: Nomos.
  • Engelmann, I. (2013). Passen Gesellschaftstheorien nur zu flexiblen Befragungsdesigns? Ein Vorschlag für eine gesellschaftstheoretische Erklärung der Nachrichtenauswahl mittels standardisierter Journalistenbefragung. In Naab, T. K., Schlütz, D., Möhring, W., & Matthes, J. (Hrsg.), Standardisierung und Flexibilisierung als Herausforderungen der kommunikations- und publizistikwissenschaftlichen Forschung (S. 105-131). Köln: Herbert von Halem.
  • Engelmann, I. (2011). Journalistische Selektionskriterien und -entscheidungen: Methodische Implikationen für die Anwendung einer Wert-Erwartungstheorie. In Jandura, O., Quandt, T., & Vogelgesang, J. (Hrsg.). Methoden der Journalismusforschung (S. 141-154). Wiesbaden: VS.
  • Wolter, I. (2006). Determinants on international news. In Carpentier, N. et al. (Eds.), Researching media, democracy and participation. The intellectual work of the 2006 European Media and Communication Doctoral Summer School (S. 59-71). Tartu: Tartu University Press.
Critiques
  • Fraas, C., Meier, S., & Pentzold, C. (Hrsg.). Online-Diskurse. von Engelmann, I. in rezensionen:kommunikation:medien, 24. September 2013, abrufbar unter http://www.rkm-journal.de/archives/14387
  • Mothes, C. (Hrsg.). Objektivität als professionelles Abgrenzungskriterium im Journalismus: Eine dissonanztheoretische Studie zum Informationsverhalten von Journalisten und Nicht-Journalisten. Baden-Baden: Nomos. von Engelmann, I. in rezensionen:kommunikation:medien, 29. Oktober 2014, abrufbar unter http://www.rkm-journal.de/archives/17032
Conference contributions
  • Engelmann, I., Marzinkowski, H. & Langmann, K. (2020). Normtypen auf News Sites und deliberative Qualität in Kommentarbereichen. Vortrag auf Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe "Journalistik/ Journalismusforschung", 24.-25. September in Hamburg.
  • Stehle, H., Wilhelm, C., Engelmann, I., & Detel, H. (2020). Interaktiv und deliberativ? Eine interdisziplinäre Modellierung wechselseitiger Erwartungen von Journalismus und Publikum im digitalen Zeitalter. Vortrag auf Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe "Journalistik/ Journalismusforschung", 24.-25. September in Hamburg.
  • Engelmann, I., Kessler, S. & Lübke, S. (2019). The Role of News Cues for News Attention and News Clicking on a News Aggregator Website. Vortrag auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA) vom 24. bis 28. Mai in Washington, USA.
  • Wilhelm, C., & Engelmann, I. (2019). One-sided or Balanced? How Political Attitudes and Opinions in User Comments Influence News Selection in Social Media. Vortrag auf der Jahrestagung der World Association for Public Opinion Reserarch (WAPOR) vom 19. bis 21. Mai in Toronto, Kanada.
  • Langmann, K., & Engelmann, I. (2019). Sichtbarkeit von (in-)zivilen Nutzerkommentaren: Ein Erklärungsmodell möglicher Reaktionen aufgrund von Labeling und Normanwendung. Vortrag auf der DGPuK-Jahrestagung vom 09. bis 11. Mai in Münster.
  • Wagener, S., Engelmann, I. & Lübke, S. (2019). Mediale Konstruktionen des Ukraine-Konflikts. Eine Analyse des journalistischen Framings in der Deutschen Welle und in Sputnik Deutschland. Vortrag auf der die DGPuK-Jahrestagung vom 09. bis 11. Mai in Münster.
  • Marzinkowski, H. & Engelmann, I. (2018): Deliberative (dis)similarities in the comment section. Vortrag auf der The Deliberative Quality of Communication Conference 2018 vom 8. bis 9. November in Mannheim.
  • Engelmann, I. & Marzinkowski, H. (2018): Is there a connection between mediated public deliberation and the deliberative quality of subsequent user discussions? Vortrag auf der The Deliberative Quality of Communication Conference 2018 vom 8. bis 9. November in Mannheim.
  • Wilhelm, Claudia & Engelmann, Ines (2018): The Influence of Journalistic Content as well as audience's characteristics on news selection on Facebook. Vortrag auf der World Association for Public Opinion Research (WAPOR), 27. bis 30. Juni in Marrakesch/Marokko.
  • Marzinkowski, Hanna & Engelmann, Ines (2018):  The Role of News Coverage for the Willingness to Speak Out Publicly in Comment Sections. Vortrag in der Division Mass Communication auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA),  24. bis 28. Mai in Prag/Tschechien.
  • Wilhelm, Claudia & Engelmann, Ines (2018): Content or context characteristics of journalistic Facebook posts? - Predictors of the audience's news selection on social media platforms. Vortrag in der Division Mass Communication auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA),  24. bis 28. Mai in Prag/Tschechien.
  • Engelmann, Ines, Kessler, Sabrina & Lübke, Simon (2018): Kriterien der Nachrichtenauswahl auf einer News Aggregator Website. Vortrag auf der DGPuK-Jahrestagung vom 09. bis 11. Mai in Mannheim.
  • Wilhelm, Claudia & Engelmann, Ines (2018): Inhalt oder Umfeld journalistischer Facebook-Posts? - Was über die Nachrichtenauswahl des Publikums in sozialen Medien entscheidet. Vortrag bei der DGPuK-Fachgruppe "Rezeptions- und Wirkungsforschung", 25. bis 27. Januar 2018 in Hohenheim.
  • Marzinkowski, Hanna & Engelmann, Ines (2017): Integrating platform characteristics into research designs on explaining amounts or qualities of user comments current challenges and suggestions for future research. Workshop auf der Preconference "Comments, Anyone? Multidisciplinary Approaches for Analyzing Online User Comments across News and Other Content Formats" am 25. Mai in San Diego/USA.
  • Kessler, Sabrina & Engelmann, Ines (2017): The Impact of News Factors and Position on Selection Decisions on a  News Aggregator Website. Vortrag in der Division Mass Communication auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA), 25. bis 29. Mai in San Diego/USA.
  • Marzinkowski, Hanna & Engelmann, Ines (2017): Der Einfluss deliberativer Qualität in journalistischen Online-Artikeln auf das Ausmaß der Nutzerbeteiligung im Kommentarbereich. Vortrag auf der DGPuK-Jahrestagung vom 30. März bis 1. April in Düsseldorf.
  • Marzinkowski, Hanna & Engelmann, Ines (2017): Die Kraft des besseren Arguments? Einflüsse deliberativer Qualitätskriterien in Online-Nachrichtenartikeln auf Partizipation und Interaktivität von Nutzern. Gemeinsame Jahrestagung des Arbeitskreises Politik und Kommunikation der DVPW und der Fachgruppe Kommunikation und Politik der DGPuK, 16. bis 18. Februar in Jena.
  • Engelmann, Ines, Kloss, Andrea, Brockmann, Tobias & Neuberger, Christoph (2016): Representation, participation, or deliberation? The political discourse about the German Renewable Energy Act on Twitter. Vortrag auf der European Communication Research and Education Association (ECREA), 9. bis 12. November in Prag/Tschechien.
  • Engelmann, Ines & Wendelin, Manuel (2016): Recommender System Cues and Co-Orientation in Users' Online News Selection. Vortrag in der Division Mass Communication auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA), 9. bis 13. Juni in Fukuoka/Japan.
  • Engelmann, Ines, Kloss, Andrea, Brockmann, Tobias & Neuberger, Christoph (2016): Einflüsse auf die Diffusion politischer Tweets - Inhaltsanalyse der Diskussion über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Vortrag auf der DGPuK-Jahrestagung vom 30. März bis 1. April in Leipzig.
  • Engelmann, Ines, Kloss, Andrea, Brockmann, Tobias & Neuberger, Christoph (2016): Die Rolle von Emotionen im öffentlichen Diskurs über die EEG-Reform auf Twitter. Gemeinsame Jahrestagung des Arbeitskreises Politik und Kommunikation der DVPW und der Fachgruppe Kommunikation und Politik der DGPuK, 11. bis 13. Februar in München.
  • Engelmann, Ines & Wendelin, Manuel (2015): Comment Counts, News Factors and Interest in Politics as Factors of Users News Selection on News Websites. Vortrag in der Division Mass Communication auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA), 21. bis 25. Mai in San Juan/Puerto Rico.
  • Wendelin, Manuel, Engelmann, Ines & Jandura, Olaf (2015): Transparency of Audience Behavior and Co-Orientation in the News Selections of Internet Users. Vortrag in der Division Informations Systems auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA), 21. bis 25. Mai in San Juan/Puerto Rico.
  • Engelmann, Ines & Wendelin, Manuel (2015): Relevanzzuschreibung und Nachrichtenauswahl des Publikums im Internet. Ein faktorieller Survey zum Einfluss von Kommentarzahlen und Nachrichtenfaktoren. Vortrag auf der DGPuK-Jahrestagung, 13. bis 15. Mai 2015 in Darmstadt.
  • Engelmann, Ines, Sidorenko, Wladimir, Neuberger, Christoph & Stede, Manfred (2015): Meinungen in Twitterdiskursen. Potenziale der automatisierten Inhaltsanalyse aus der Computerlinguistik für Fragestellungen der Kommunikationswissenschaft. Vortrag auf der Tagung Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, 25. bis 27. Februar in Graz/Österreich.
  • Günther, Elisabeth, Engelmann, Ines, Neuberger, Christoph & Quandt, Thorsten (2015): From Text to Topics: A Comparison of a Manual and an Automated Content Analysis. Vortrag auf der Tagung Re-Inventing Journalism der Journalism Studies Sections of ECREA and DGPUK, 05. bis 06. Februar in Winterthur/Schweiz.
  • Wendelin, Manuel, Engelmann, Ines & Neubarth, Julia (2014): News Values in Online User Rankings Comparing the News Selection of Journalists and the Audience. Vortrag in der Division Journalism Studies auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA), 22. bis 26. Mai in Seattle/USA.
  • Weber, Patrick & Engelmann, Ines (2014): Der Nachrichtenwert von Nachrichtenfaktoren im redaktionsgebundenen Online-Journalismus. DGPuK-Jahrestagung, 28. bis 30. Mai in Passau.
  • Wendelin, Manuel, Engelmann, Ines & Neubarth, Julia (2014): Nutzerselektion und journalistische Auswahl von Nachrichten im Vergleich. DGPuK-Jahrestagung, 28. bis 30. Mai in Passau.
  • Engelmann, Ines & Etzrodt, Katrin (2013): Medias Gender Construction and Their Possible Causes. A Content Analysis of Female and Male Politicians in Online Newspapers. Vortrag in der Section Gender and Communication auf der Jahrestagung der International Association for Media and Communication Research (IAMCR), 25. bis 29. Juni in Dublin/Irland.
  • Engelmann, Ines (2013): News values in organizational contexts and in the journalistic news selection process. Vortrag in der Division Journalism Studies auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA), 16. bis 20. Juni in London/England.
  • Neuberger, Christoph & Engelmann, Ines (2013): Zum komplementären Einsatz automatisierter und manueller Verfahren zur Analyse von Online-Diskursen Entwicklung eines Diskursmodells. Vortrag bei der Tagung der DGPuK-Fachgruppe Mediensprache und Mediendiskurse, 21. bis 23. Februar in Trier.
  • Engelmann, Ines (2012): Political instrumentalization of news factors in journalism. Effects of journalistic attitudes on news decisions of issues, sources and statements. Vortrag in der Division Journalism Studies auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA), 24. bis 28. Mai in Phoenix/USA.
  • Engelmann, Ines & Sülflow, Michael (2012): Anordnung wertender Textinformationen und codierte Beitragstendenzen. Zwei Codierexperimente zum Einfluss der Anordnung von wertenden Politikerinformationen auf die Tendenzmessung von Artikeln. Posterpräsentation bei der Tagung der DGPuK-Fachgruppe "Methoden", 27. bis 29. September in Zürich/Schweiz.
  • Engelmann, Ines (2011): Passen Journalisten und ihr (Selektions-)Handeln in Schubladen? Vorschlag für ein standardisiertes Design bei der Erforschung von Einflüssen auf journalistische Selektionsentscheidungen. Vortrag auf der Tagung der DGPuK-Fachgruppe "Methoden", 29. September bis 1. Oktober in Hannover.
  • Scheufele, Bertram & Engelmann, Ines (2011): Im Rahmen von Werten. Das Value-Framing von FAZ, SZ, WELT, FR, TAZ und BILD während der Bundestagswahlkämpfe 1976, 1983, 1994 und 2002. Gemeinsame Jahrestagung des Arbeitskreises Politik und Kommunikation der DVPW und der Fachgruppe Kommunikation und Politik der DGPuK, 10. bis 12. Februar 2011 in Münster.
  • Engelmann, Ines (2010): Zur Instrumentalisierung von Nachrichtenfaktoren. Einflüsse journalistischer Einstellungen auf simulierte Issue-, Quellen- und Statement-Entscheidungen. DGPuK-Jahrestagung, 12. bis 14. Mai in Ilmenau.
  • Engelmann, Ines (2009): Journalistische Selektionskriterien und -entscheidungen: Metho-dische Implikationen für die Anwendung einer Wert-Erwartungstheorie. Gemeinsame Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppen Methoden und Journalistik/ Journalismusforschung, 5. bis 7. Februar in Berlin.
  • Wolter, Ines (2008): Frames und Positionen zur EU-Osterweiterung. Eine Argument- und Framing-Analyse der Berichterstattung der Welt und der Frankfurter Rundschau zu ausgewählten EU-Beitritten. DGPuK-Jahrestagung, 30. April bis 2. Mai in Lugano/Schweiz.
Invited talks
  • Engelmann, Ines (2015): Deliberative Interaktionen in Nutzerkommentaren. Vortrag im NRW-Fortschrittskolleg Online-Partizipation, 23. November in Düsseldorf.
  • Engelmann, Ines & Neuberger, Christoph (2012): Analyse von Diskursen in Social Media. Ein Werkstattbericht. Kickoff-Workshop des BMBF-Verbundprojekts Postdemokratie und Neoliberalismus. Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, 15. bis 16. November in Hamburg.
  • Engelmann, Ines & Maurer, Marcus (2012): Boulevardisierung, Visualisierung und Personalisierung in der Politikberichterstattung. Vortrag auf der Konferenz "Politische Unterhaltung - Unterhaltende Politik. Forschung zu Medieninhalten, Medienrezeption und Medienwirkung", 30. März in Düsseldorf.

Research projects

Completed third-party funded research projects
  • Engelmann, Ines (2015-2019): »Deliberative Interactions in User Comments. A multi level analysis of different influencing factors on the amount and the quality of discussions on the internet« (Material funding and three year funding of the Research position, funded by DFG, EN 1117/1-1).
  • Neuberger, Christoph/Engelmann, Ines/Kloss, Andrea (2012-2015): »Analysis of Discourses in Social Media« (Partial project at LMU München, BMBF Research Network project with three Cooperation partners at the universities of Potsdam, Duisburg-Essen and Münster)
  • Scheufele, Bertram/Engelmann, Ines (2007-2011): »Political Value Frames in News Reporting and their Effects in the Interplay with Individual and Contextual Determinants of Electoral Behavior.« Material funding and three year funding of the Research position, funded by DFG, SCHE 697/6-1)
  • Haller, Michael/Wolter, Ines (2005-2006): »Quality monitoring in print journalism« (Funding by the Media Foundation of Sparkasse Leipzig on behalf of media publishing companies)