
Master of Arts »Politische Kommunikation«
Der Masterstudiengang »Politische Kommunikation« hat eine quantitativ-empirische und kommunikationswissenschaftliche Ausrichtung, die durch psychologische und politikwissenschaftliche Perspektiven ergänzt wird.
Die AbsolventInnen sind in der Lage, grundlegende Forschungsfragen und angewandte Problemstellungen der Politischen Kommunikation evidenzbasiert und interdisziplinär zu denken und zu bearbeiten. Weiterhin vertiefen die AbsolventInnen ihre Kenntnisse im Bereich der Politischen Kommunikation mit einem besonderen Fokus auf Strategien der politischen Kommunikation, politischem Journalismus, digitalisierten Formen der Kommunikation und psychologischen Grundlagen politischen Denken und Handelns.
Die Auseinandersetzung mit Theorien und Konzepten der politischen Kommunikation erlaubt es AbsolventInnen komplexe Frage- und Problemstellungen der politischen Kommunikation theoretisch zu durchdringen und kritisch zu beleuchten. Durch die Beschäftigung mit innovativen Methoden der Gestaltung und empirischen Analyse politischer Kommunikationsprozesse entwickeln AbsolventInnen Kompetenzen im Erarbeiten grundlegender Forschungsfragen und systematischer und evidenzbasierter Bearbeitung angewandter Problemstellungen. Die AbsolventInnen sind in der Lage, die theoretischen, methodischen und empirischen Kenntnisse selbständig auf eine Frage- oder Problemstellung der politischen Kommunikation anzuwenden.
JETZT BEWERBEN!
Über nachstehenden Link kommen Sie auf das Bewerbungsportal https://www.uni-jena.de/studium/studienangebot/ma_politische_kommunikation . Weiterführende Informationen erhalten Sie über das Master-Service-Zentrums.
Fächerübergreifendes Studieren
- Der Masterstudiengang Politische Kommunikation ist interdisziplinär ausgerichtet und verknüpft in Forschung und Lehre Fragestellungen der Kommunikationswissenschaft mit Ansätzen aus der Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaft und Psychologie.
- Interdisziplinär ist der Masterstudiengang zudem im Zugang: Die Bewerbung ist offen für Studierende mit einem Bachelor in Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft, Psychologie oder verwandter Disziplinen.
Forschungserfahrung
Der Studienplan umfasst drei Pflichtmodule und 30 Wahlpflichtmodule, von denen die Studierenden zehn für den Master-Abschluss erfolgreich bestehen müssen (insgesamt 13 Module). Durch die Auswahl der Module können Studierende Schwerpunkte im Bereich der grundlagenwissenschaftlichen Forschung oder der anwendungsorientierten Gestaltung und Evaluation politischer Kommunikationsprozesse legen.
Berufsaussichten
Der Masterabschluss qualifiziert für eine wissenschaftliche Karriere sowie für Berufe der gehobenen Führungsebene (z. B. Senior Researcher, Teamleitung) im Bereich
- der Markt-, Medien- und Meinungsforschung,
- der politischen Öffentlichkeitsarbeit oder der politischen Bildung in Kommunikationsagenturen sowie politischen Organisationen,
- der Medien- und Politikberatung,
- der Strategieplanung in Organisationen und Verbänden.
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Master-Studiengang Politische Kommunikation kann zugelassen werden, wer einen ersten berufsqualifizierenden Bachelor-Abschluss erworben hat, der
- (a) kommunikationswissenschaftliche, soziologische, politikwissenschaftliche oder psychologische Studieninhalte im Umfang von mindestens 60 ECTS Credits, und
- (b) methodische Modulinhalte in quantitativen Forschungsmethoden und/oder Statistik im Umfang von mindestens 20 ECTS Credits beinhaltet,
- eine Gesamtnote von 2.0 oder besser hat.
- Zudem sind gute Kenntnisse in der englischen und deutschen Sprache erforderlich. Von allen Bewerberinnen und Bewerbern ist das Englisch-Level B 2 gemäß Europäischem Referenzrahmen mittels eines international anerkannten Zertifikats oder über eine mindestens sechsjährige Teilnahme am schulischen Unterricht mit der Mindestnote „ausreichend“ im letzten Zeugnis nachzuweisen.
- Von Bewerberinnen und Bewerbern mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung ist zudem in der Regel ein Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse zu erbringen.
Bewerbung
Bewerbungsfristen zum WS 2022/23:
- BewerberInnen mit deutscher Staatsbürgerschaft: bis 15.09.2022
- BewerberInnen mit ausländischer Staatsbürgerschaft: bis 15.07.2022
Bewerbung ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal des Master-Service-Zentrum.
- Master-Service-Zentrum
- Zentrale Studienberatung
- Career & Welcome Point der FSU
- Prüfungsordnung der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften für den Studiengang Master of Arts
- Studienordnung MA Politische Kommunikation
- Modulkatalog MA Politische Kommunikation
- Fachschaftsrat KommunikationswissenschaftExterner Link