Lehrbeauftragte

Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V.
|
Leiter Marktkommunikation
Joachim Donnerstag, Dr.
Lehrbeauftragter
joachim.donnerstag@uni-jena.de
Ernst-Abbe-Platz 8
07743 Jena
Wissenschaftliche Spezialisierung

Medienökonomie, Zeitungsmarketing, Medienwirkungsforschung, insbesondere Werbeforschung

Ausbildungsgang
  • 1980 Abitur am Mons-Tabor Gymnasium Montabaur
  • 1980-1982 Redaktionssoldat Pressestelle III. Korps
  • 1982-1987 Studium der Publizistik, der Betriebswirtschaftlehre und der Anglistik an der Universität Mainz (während dieser Zeit Mitarbeit in einem DFG-Forschungsprojekt, Schwerpunkt Werbewirkungsforschung)
  • 1995 Promotion zum Dr. rer. soc. an der Universität Hohenheim
Berufliche Tätigkeiten
  • 1987-1991 Assistent am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaften und Sozialforschung an der Universität Stuttgart-Hohenheim
  • 1991-1996 Aufbau der Abteilung Key-Account und Projektleiter, Regionalpresse, Frankfurt am Main
  • 1997-2003 Leiter Key-Account Dienstleistung / Marke bei der ZMG Zeitungs Marketing Gesellschaft, Frankfurt am Main
  • 2004-2016 Leiter Kommunikation bei der ZMG Zeitungs Marketing Gesellschaft, Frankfurt am Main
  • 2017 - Leiter Marktkommunikation, Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Berlin/Frankfurt
Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Vereinigungen

Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)

Publikationen

zu den Themen Werbewirkungen und Medienökonomie; u.a.

  • "Wirkungen der Werbekommunikation", (Verlag Böhlau / Köln)
  • "Der engagierte Mediennutzer - Das Involvementkonzept in der Massenkommunikationsforschung", (Verlag R. Fischer / München)
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
|
Professor für Informations- und Medienökonomie
Hardy Gundlach, Prof. Dr.
Lehrbeauftragter
Prof. Dr. Hardy Gundlach
Ernst-Abbe-Platz 8
07743 Jena
Wissenschaftliche Spezialisierung

Medien- und Informationsökonomie, Industrieökonomik, Public Management, Wirtschaftspolitik, Wettbewerbspolitik, (De-)Regulierung, Infrastrukturtheorie

Ausbildungsgang
  • Ausbildung zum Bankkaufmann
  • Studium der Wirtschaftspolitik und Volkswirtschaftslehre
  • Promotion über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zwischen öffentlichem Auftrag und marktwirtschaftlichem Wettbewerb
Berufliche Tätigkeiten
  • seit 2006 Professor für Medien- und Informationsökonomie
  • wissenschaftlicher Referent der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK)
  • wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften, Gerhard-Mercator-Universität-Gesamthochschule-Duisburg, Fachgebiete Spezielle Wirtschaftspolitik, Didaktik der Wirtschaftslehre und Forschungsgruppe Öffentliche Wirtschaft