Lehre

Hinweis

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Aufgrund der aktuellen Corona-Epidemie beachten Sie bitte die aktuellen Informationen auf der folgenden Seite: https://www.uni-jena.de/FAQ_Coronavirus

Lehrunterlagen

Die Lehrunterlagen werden über moodleExterner Link zur Verfügung gestellt.

SS 2021

B.A. Vorlesung Grundlagen der Medienökonomie II

Prof. Dr. Wolfgang Seufert

Vorlesung Grundlagen der Medienökonomie II

KW-P-MEDÖK [2. Teil-Modul]

Veranstaltungs-Nr.: 186206

Prüfungs-Nr.: 31022

Mi, 08:00-10:00 Uhr

zunächst nur als Onlineveranstaltung 

Die Vorlesung richtet sich vor allem an Studenten im 2. Semester des B.A.-Studiums Kommunikationswissenschaft. 

Inhalt

Sie gibt zunächst einen Überblick über die medienökonomische Betrachtung von Medienmärkten auf Basis einer volkswirtschaftlichen Sichtweise. Diese wird mit der in der Kommunikationswissenschaft dominanten Sichtweise verglichen, die die gesellschaftliche Bedeutung und Funktionen des Mediensystems betont. Gibt es bei der Medienproduktion ein sytematisches Marktversagen? Oder gibt es eher Probleme mit einer effizienten Regulierung der Medien? Die unterschiedlichen Argumente und medienpolitischen Positionen werden anhand konkreter Regulierungsmaßnahmen für Presse, Rundfunk und Telemedien in Deutschland vorgestellt. 

Prüfungsleistung

Die Vorlesung ist der 2. Teil des Basismoduls „Grundlagen der Medienökonomie“ und wird mit einer Klausur als Modulteilprüfung (5 ECTS) in der 1. Woche der vorlesungsfreien Zeit abgeschlossen. Teil 2 des Moduls kann auch vor Teil 1 belegt werden. 

Literatur

Siehe Literaturliste zum Vorlesungsbeginn sowie auf den Folien zur jeweiligen Vorlesung.

Prüfungstermine:

  1. Versuch: Mi., 21.07.2021, 08:00-10:00 Uhr, Online
  2. Versuch: Mi., 22.09.2021, 10:00-12:00 Uhr, Raum und Uhrzeit stehen noch nicht fest
B.A. Seminar Medienwirtschaft I und II

Prof. Dr. Wolfgang Seufert

Seminar Medienwirtschaft I und II

KW-WP-WIRT 
[1. und 2. Teilmodul]

Veranstaltungs-Nr.: 186196

Prüfungs-Nr.: 31101

Mo. 10:00-14:00 Uhr

zunächst als Onlineseminar

Das Modul richtet sich an Studierende ab dem 3. Semester. Voraussetzung für den Erwerb von ECTS-Punkten in dem Seminar ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls KW-P-MEDÖK.

Inhalt

Das Modul vermittelt Kenntnisse über die technologischen und sozialen Ursachen Iangfristiger Strukturveränderungen der Medienwirtschaft und gibt einen Überblick über die aktuellen Anbieter- und Nachfragestrukturen auf den wichtigsten Medienmärkten in Deutschland. Anhand aktueller Unternehmensbilanzen, Marktstatistiken und Branchendaten vermittelt das Modul grundlegende Methoden zur Analyse medienwirtschaftlicher Strukturen und Entwicklungstrends. Die Studierenden erarbeiten in Projektgruppen Markt- und Branchenanalysen auf nationaler, internationaler und regionaler Ebene. Dabei werden auch einfache Zeitreihenanalysen durchgeführt. Gängige Methoden zur quantitativen Operationalisierung der zentralen medienwirtschaftlichen Kategorien Unternehmenserfolg bzw. -rentabilität (über Bilanzanalysen) werden ebenfalls vermittelt.

Prüfungsleistung

Die Modulprüfungsleistung (10 ECTS) erfolgt über eine Hausarbeit am Ende des Semesters. Die Hausarbeit wird als Gruppenleistung (Angabe der jeweiligen Einzelbeiträge) oder als Einzelarbeit erstellt. In ihr werden die Projektgruppenpräsentationen in theoretischer und methodischer Hinsicht vertieft, indem zusätzliche deutsch- und englischsprachige Literatur eingebunden wird. 

Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung

Voraussetzung für die Zulassung zur Hausarbeit sind die Mitarbeit (insbesonder Bearbeitung von Aufgaben zu den Methoden) und 2 Präsentationen (bzw. Referate) im Rahmen der Projektgruppen und die regelmäßige aktive Mitarbeit in den Seminaren.

Prüfungstermine (Hausarbeit):

1. Versuch: 30.09.2021

2. Versuch: 12.11.2021

B.A. Seminar Examenscolloquium B.A./M.A.

Prof. Dr. Wolfgang Seufert

Seminar Examenscolloquium BA/MA

Veranstaltungs-Nr.: 172961

14tg., Di. 18:00-20:00 Uhr

vorläufig online

Inhalt

Im Seminar stellen die Bearbeiter der BA-Arbeiten des laufenden Semesters (SS 2021) den Stand ihrer Arbeiten zur Diskussion.

Durchführung als Präsenzverantstaltung hängt von der Covid-19- Entwicklung ab!

M.A. Seminar Medienpolitik und -regulierung I

Prof. Dr. Hardy Gundlach

Seminar Medienpolitik und -regulierung (Teil 1)

ÖK-V1 [Blockseminar, 2 Termine]

Veranstaltungs-Nr.: 179942

Prüfungs-Nr.: 314845/314841

PRÄSENZ

Termine:

1. Block: Fr., 28.05.2021, 10:00-18:00 Uhr/Sa., 29.05.2021, 10:00-18:00 Uhr, SR 274, CZ3

2. Block: Fr., 25.06.2021, 10:00-18:00 Uhr/Sa., 26.06.2021, 10:00-18:00 Uhr, SR 274, CZ3

Inhalt 

Das Seminar richtet sich an Studierende im 2. Semester des MA Öffentliche Kommunikation sowie Studierende in anderen Masterfächern, die Module importieren. Das Seminar geht über 2 Semester. Der Inhalt kann dem Modulkatalog entnommen werden.

Die Teilnehmerzahl wird auf 20 Personen begrenzt. 

Das erste Teilmodul beschäftigt sich zum einen mit aktuellen Zielen politischer Eingriffe in das Mediensystem und deren gesellschaftstheoretischen (gesellschaftliche Funktion der Medien) und wirtschaftstheoretischen (Wettbewerbs versus Industriepolitik) Begründungen. Zum anderen werden Ursachen für Veränderungen der Regulierungskonzeptionen (staatliche Regulierung versus CoundSelbstregulierung) und der Regulierungs-praxis in Deutschland im Zeitablauf analysiert. Im zweiten Teilmodul werden in einem Ländervergleich Unterschiede in der jeweiligen nationalen Regulierungspraxis (Regulierungsinstitutionen) in einem konkreten medienrelevanten Regulierungsfeld (z.B. Rundfunkregulierung, Werberegulierung, Intellectual Property Rights) untersucht und ihre Ursachen analysiert.

Die Studierenden lernen, ihr theoretisches und methodisches Wissen zielorientiert in einem kompletten medienökonomischen Forschungsprojekt mit einer einschlägigen Frage- oder Problemstellung anzuwenden. Sie können ihre erworbenen theoretischen, methodischen und empirischen Kenntnisse forschungsorientiert einsetzen. Sie formulieren relevante Ziele, entwickeln selbständig eine eigene wissenschaftliche Fragestellung auf Grundlage theoretischer Modelle, und setzen sie methodisch um. Sie können die Befunde kritisch beurteilen. 

Leistungsanforderungen

Mitarbeit und Referat/Hausarbeit. 

Referatsthemen werden zu Beginn des Semesters per Mail bekannt gegeben.

Prüfungstermine:

1. Versuch: 30.09.2021

2. Versuch: 12.11.2021

M.A. Mediaplanung und Medienmarketing I

 

Dr. Joachim Donnerstag

Seminar Mediaplanung und Medienmarketing (Teil 1)

ÖK-P2 [Blockseminar, 2 Termine]

Veranstaltungs-Nr.: 167701

Prüfungs-Nr.: 314805/314801

ONLINE

Termine:

1. Block: Fr., 23.04.2021, 10:00-18:00 Uhr/Sa., 24.04.2021, 10:00-16:00 Uhr, ONLINE

2. Block: Fr., 04.06.2021, 10:00-18:00 Uhr/Sa., 05.06.2021, 10:00-16:00 Uhr, ONLINE

Inhalt

Das Seminar richtet sich an Studierende im 2. Semester des MA Öffentliche Kommunikation sowie Studierende in anderen Masterfächern, die Module importieren. Das Seminar geht über 2 Semester. Der Inhalt kann dem Modulkatalog entnommen werden.

Die Teilnehmerzahl wird auf 20 Personen begrenzt.

Der deutsche Medienmarkt hat in den letzten Jahrzehnten eine rasante Veränderung erfahren. Die Einführung des privaten Fernsehens und Hörfunks, die Verbreitung des Internets sowie deutliche Veränderungen aufgrund von Social Media(-Kanälen) haben die Medienvielfalt und damit die deutsche Medienlandschaft (Stichworte: Content, Nutzung, Werbung) erheblich ausgeweitet und ver-ändert.

Verstärkten Wettbewerb erleben Mediengattungen bzw. Werbeträger durch Online- sowie crossmediale Angebote. Auswirkungen von Paid, Owned, Earned Media sind ebenfalls Bestandteil der Veranstaltung. Momentan werden die Entwicklungen von Social Media (hier vor allem: GAFA wie auch die einzelnen Social Media Kanäle) von den Marktteilnehmern beobachtet.

Im Rahmen des Seminars werden die Marketingaktivitäten der klassischen Medien, Social Media Kanälen sowie deren Vermarktungsorganisationen und GAFA (Google, Amazon, Facebook, Apple) bearbeitet und verglichen. Dabei wird nach Lösungsansätzen gesucht, wie einzelne Werbeträger in einem sich verschärfenden Wettbewerb um Werbegelder deutlich herausgearbeitet werden können. Letztlich wird geprüft, welche Bedeutung den einzelnen Medien im Rahmen von Mediaplänen zugeschrieben wird.

Ausgehend von den aktuellen Prognosen der Wirtschaftsverbände sowie Unternehmensberatungen soll im Rahmen des Seminars analysiert werden, auf welche Veränderungen sich die gesamte Medienbranche aktuell und zukünftig einstellen muss. Es werden die Entwicklungen und Einflüsse von Social Media auf den Medien- und Werbemarkt sowie deren Marketingaktivitäten im Vergleich zu klassischen Medien sowie seit Neuestem der verschiedenen Streaming-Dienste analysiert.

In der Veranstaltung werden verschiedene Arbeitstechniken und -formate der Praxis eingesetzt: Ideenfindung und Kreativitätstechniken, Präsentation (von der Standard-Version bis hin zur Elevator-Pitch-Vorstellung), Management Summary.

Leistungsanforderungen für Masterstudierende aus anderen Fächern (Lehrimporte):

Das Mastermodul ÖK-P2 wird bestanden durch eine Kombination aus einem Referat (inkl. Handout) sowie einer Hausarbeit (Thema für Referat und Hausarbeit sind identisch) sowie aktiver Mitarbeit.

Referatsthemen werden am Beginn des Semesters bekannt gegeben. (Bitte Aushang beachten!)

Prüfungstermine:

1. Versuch: 30.09.2021

2. Versuch: 12.11.2021

Lehrangebot Dr. Clarissa Schöller

M.A. Seminar Medienökonomische Analyse

Dr. Clarissa Schöller

Seminar "Medienökonomische Analyse" (Teil 1)

ÖK-A2

Veranstaltungs-Nr.: 186195

Prüfungs-Nr.: 314761

Fr. 08:00 - 10:00 Uhr

ONLINE

Das Seminar richtet sich an Studierende im 2. Semester des MA Öffentliche Kommunikation und dient dazu, erste eigene Forschungserfahrungen zu sammeln. Das Seminar geht über 2 Semester und erfordert eine intensive und aktive Mitarbeit.

Inhalt

Im Modul werden Sie in kleinen Gruppen (max. 3-4 Personen) eigenständig ein Forschungsprojekt erarbeiten und umsetzen. Das Sommersemester dient hauptsächlich der Konzeption eines Forschungsvorhabens und der Datenerhebung als dem ersten Teil der Umsetzung des Projekts. Im darauffolgenden Wintersemester wird das Projekt weiter fortgeführt. Schwerpunktmäßig erfolgt die Auswertung der Daten und das Erstellen eines Forschungsberichts.

Thematisch sollen sich die Projekte um gegenstandsbezogene Fragestellungen aus dem Bereich der strategischen Kommunikation drehen. Die Forschungen erfolgen mit Methoden der nichtstandardisierten, qualitativen Kommunikationsforschung (z.B. als ethnographische Beobachtungen, Diskursanalysen oder qualitative Netzwerkanalysen). Sind Sie herzlich eingeladen, eigene Projektvorschläge in das Modul einzubringen. Eine Auswahl an Fragestellungen, die sich auf die Untersuchung des aktuell anstehenden Landtagswahlkampfes in Thüringen beziehen, werden durch den Seminarleiter vorgeschlagen.

Prüfungstermine (Projektbericht):

1. Versuch: 30.09.2021

2. Versuch: 12.11.2021

Vorlesungsunterlagen

Typ
Name
Kategorie
Vorlesungsunterlagen
  1. Änderungsdatum: