Dr. Joachim Donnerstag
Seminar Mediaplanung und Medienmarketing (Teil 1)
ÖK-P2 [Blockseminar, 2 Termine]
Veranstaltungs-Nr.: 167701
Prüfungs-Nr.: 314805/314801
ONLINE
Termine:
1. Block: Fr., 23.04.2021, 10:00-18:00 Uhr/Sa., 24.04.2021, 10:00-16:00 Uhr, ONLINE
2. Block: Fr., 04.06.2021, 10:00-18:00 Uhr/Sa., 05.06.2021, 10:00-16:00 Uhr, ONLINE
Inhalt
Das Seminar richtet sich an Studierende im 2. Semester des MA Öffentliche Kommunikation sowie Studierende in anderen Masterfächern, die Module importieren. Das Seminar geht über 2 Semester. Der Inhalt kann dem Modulkatalog entnommen werden.
Die Teilnehmerzahl wird auf 20 Personen begrenzt.
Der deutsche Medienmarkt hat in den letzten Jahrzehnten eine rasante Veränderung erfahren. Die Einführung des privaten Fernsehens und Hörfunks, die Verbreitung des Internets sowie deutliche Veränderungen aufgrund von Social Media(-Kanälen) haben die Medienvielfalt und damit die deutsche Medienlandschaft (Stichworte: Content, Nutzung, Werbung) erheblich ausgeweitet und ver-ändert.
Verstärkten Wettbewerb erleben Mediengattungen bzw. Werbeträger durch Online- sowie crossmediale Angebote. Auswirkungen von Paid, Owned, Earned Media sind ebenfalls Bestandteil der Veranstaltung. Momentan werden die Entwicklungen von Social Media (hier vor allem: GAFA wie auch die einzelnen Social Media Kanäle) von den Marktteilnehmern beobachtet.
Im Rahmen des Seminars werden die Marketingaktivitäten der klassischen Medien, Social Media Kanälen sowie deren Vermarktungsorganisationen und GAFA (Google, Amazon, Facebook, Apple) bearbeitet und verglichen. Dabei wird nach Lösungsansätzen gesucht, wie einzelne Werbeträger in einem sich verschärfenden Wettbewerb um Werbegelder deutlich herausgearbeitet werden können. Letztlich wird geprüft, welche Bedeutung den einzelnen Medien im Rahmen von Mediaplänen zugeschrieben wird.
Ausgehend von den aktuellen Prognosen der Wirtschaftsverbände sowie Unternehmensberatungen soll im Rahmen des Seminars analysiert werden, auf welche Veränderungen sich die gesamte Medienbranche aktuell und zukünftig einstellen muss. Es werden die Entwicklungen und Einflüsse von Social Media auf den Medien- und Werbemarkt sowie deren Marketingaktivitäten im Vergleich zu klassischen Medien sowie seit Neuestem der verschiedenen Streaming-Dienste analysiert.
In der Veranstaltung werden verschiedene Arbeitstechniken und -formate der Praxis eingesetzt: Ideenfindung und Kreativitätstechniken, Präsentation (von der Standard-Version bis hin zur Elevator-Pitch-Vorstellung), Management Summary.
Leistungsanforderungen für Masterstudierende aus anderen Fächern (Lehrimporte):
Das Mastermodul ÖK-P2 wird bestanden durch eine Kombination aus einem Referat (inkl. Handout) sowie einer Hausarbeit (Thema für Referat und Hausarbeit sind identisch) sowie aktiver Mitarbeit.
Referatsthemen werden am Beginn des Semesters bekannt gegeben. (Bitte Aushang beachten!)
Prüfungstermine:
1. Versuch: 30.09.2021
2. Versuch: 12.11.2021