Methodisch wurden diese Aspekte im 1. Projekt mittels a) standardisierten Befragungen von Schüler/innen aus ausgewählten Thüringer Schulen, b) standardisierten Befragungen von geflüchteten Jugendlichen in Thüringen sowie c) Leitfadeninterviews mit Lehrer/innen an Thüringer Schulen umgesetzt.
Die Befragungen von Schüler/innen und geflüchteten Jugendlichen erfolgte von April bis September 2017. Die Zielgruppe waren Jugendliche von 14 bis 18 Jahren. Da über die Schulen jedoch kaum geflüchtete Jugendliche erreicht werden konnten, wurden die Befragungen vor allem in (Flüchtlingshilfe-)Vereinen durchgeführt.
Aufgrund der dortigen Befragungssituation vor Ort und um niemanden auszuschließen wurden auch ältere Jugendliche befragt. Damit nahmen insgesamt 1.083 Jugendliche im Alter von 14 bis 21 Jahren an der Befragung teil. 56 Jugendliche davon haben einen Migrationshintergrund. Auf einen direkten Fluchthintergrund ist aus unseren Daten kein Rückschluss möglich, da die Frage nach einer entsprechenden Zuordnung als Geflüchtete/r aus datenschutzrechtlichen sowie ethischen Gründen nicht gestellt wurde (etwa um zu verhindern, dass ggf. dramatische Fluchtumstände angetriggert werden). Für die Durchführung der Leitfadeninterviews konnten 4 Thüringer Lehrer/innen gewonnen werden.
Die Ergebnisse des Projekts lassen sich hierpdf, 3 mb oder unter dem Menüpunkt Konferenzen und Publikationen im Abschlussbericht einsehen.